Erfolg beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert

„Soll in Schwimmbädern eine Videoüberwachung eingeführt werden“, „Brauchen wir ein Grundergebe in Deutschland?“, „Sollen Städte zu Schwammstädten umgewandelt werden?“ – diese und andere Fragen wurden beim Regionalwettbewerb am 29.02.2024 in der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule diskutiert – und das mit Erfolg. In drei Fällen schlitterten wir knapp am Finale vorbei, Sophie Kotowski (9s) erreichte aber das Finale und belegte am Ende einen tollen dritten Platz.

Wie immer war es nicht nur ein toller Wettbewerb, sondern eine gute Stimmung und vor allem ein gelungener Tag.

 

Genderneutrale Toiletten? Keine Werbung für ungesunde Lebensmittel? – der Schulwettbewerb Jugend debattiert 2023

Am 22.12. war es soweit – im bisher größten Schulwettbewerb Jugend debattiert traten insgesamt rund 80 Debattierende aus Altersgruppe 1 (Klasse 8 und 9) sowie Altersgruppe 2 (Klasse 10 und Oberstufe) gegeneinander an, um zu erfahren- wer wird unser Schulsieger und vertritt uns beim Regionalfinale im Februrar 2024 in der Da-Vinci-Gesamtschule?

Dieses Jahr war der Wettkampf eine große Herausforderung – erstens traten durch die zusätzlichen Klassen so viele Debattierende und Jurierende wie noch nie an (insgesamt 170 Teilnehmende), gleichzeitig war die Raumsituation derart beengt, dass Lösung gefunden werden mussten -die Lösung: ein Teil des Wettbewerbs wird ausgelagert und konnte dank Unterstützung des Schulträgers auf der Bismarckhöhe stattfinden.

Voller Spannung trafen sich alle Teilnehmende um kurz vor 8:00 Uhr, um zu erfahren- welche Fragen werden wann debattiert? Bin ich eingesetzt? Welche Position übernehme ich wann? Nach einer Juryschulung ging es dann an die Debatten – für die AG I im Haus, für die AG II auf der Bismarckhöhe. Streitlustig wurden hierbei in insgesamt acht Debatten, die jeweils in Hin- und Rückrunden stattfanden, über Fragen wie: „Soll Mobbing an Schulen stärker bestraft werden?“ oder „Sollen Modelcastingshows und Schönheitswettbewerbe verboten werden?“ debattiert. Wie immer blieben die Ergebnisse der einzelnen Debatten nach dem öffentlichen Feedback noch geheim – und alle warteten gespannt auf die Verkündung, die nun für die Finaldebatten in der Turnhalle stattfinden sollte, welche als Finalort perfekt geeignet erschien.

 

Auf der Bismarckhöhe war es eng, aber das änderte nichts an der guten Debattenstimmung, Foto: PK

Sekunden wurden gezählt, die Spannung stieg – am Ende standen die Finalteilnehmende statt. Für die AG I waren dies Sophie Kotowski, Josephine Weidling, Niclas Ludwig und Titus Anders, für die AG II Konrad Seidel, Robert Blaurock, Josha Volmer und Leonie Schumann. Und nun ging es in die Pause – die die Finaldebattierenden aber eine anstrengende Zeit, denn jetzt wurden Argumente besprochen, Maßnahmen geklärt und sich gemeinsam vorbereitet.

Dann – pünktlich 13:30 Uhr – stieg die Anpassung in der Turnhalle, vor gefüllten Rängen wurde es still, die Finaldebatten warteten. Nach zwei engen Finals musste nun die Jury entscheiden, was ihr sicherlich schwer fiel. Man konnte dann fast jedes Atmen hören, als zur Verkündung der Ergebnisse kam. Auch wenn alle zum Regionalfinale fahren und demnach alle Sieger*innen sind, kämpfen dennoch alle um den Sieg. Auch im Publikum gab es viele Debatten um die Frage, wer wohl überzeugt hätte. Kurz vor 15:00 Uhr stand es dann fest – Sieger der AGI war Titus Anders vor Niclas Ludwig, Sieger der AG II Josha Volmer vor Leonie Schumann.

Herzlichen Dank nicht nur an alle Debattierende, sondern besonders an alle, die kurzfristig eingesprungen sind, an alle Jurierende und an den gesamten Deutschfachbereich, der diesen großen Wettbewerb möglich gemacht hat. Ein besonderer Dank geht dabei an Maria Lack und Robert Blaurock für die Moderation und an Hannes Bellmann und Fynn Fleischer für die Betreuung der Technik.

Und nun geht es zur Da-Vinci-Gesamtschule, mit einem Ziel klar im Blick: Weiterkommen!

Finaldebatte AG I
Gefüllte Turnhalle für die großen Finals, Fotos: PK

Wir sind Schul-Sieger beim Stadtradeln 2023!

Diesen Spätsommer ging wieder das deutschlandweite Projekt Stadtradeln in eine neue Runde und unser Gymnasium beteiligte sich zum ersten Mal an dieser Aktion, bei der die erradelten Kilometer der Teilnehmer über drei Wochen als Team gesammelt wurden. Die Aktion möchte mehr Menschen motivieren ihre Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollen auch auf politischer Ebene Diskussionsanlässe für eine bessere Radinfrastruktur geben.

 

Von unserer Schule beteiligten sich 53 Schüler*innen und Lehrer*innen aktiv und sind insgesamt 9839 km gefahren. Damit haben wir den ersten Platz als bestes Team in der Kommune Werder um rund 100 km leider knapp verpasst. Allerdings wurden wir vom Landrat Marko Köhler in der Kategorie beste Schule im Landkreis Potsdam-Mittelmark auf der Siegerehrung am 23.11.2023 ausgezeichnet! Diese Leistung wird von der Aktion Stadtradeln mit einer Fahrradreparaturstation im Wert von 800 Euro aus Preis gekrönt!

Die meisten Kilometer für unserer Schulteam brannten Herr Berndt (1151 km), Gerret Marx (602 km) und Bennet Marx (524 km) in den Asphalt. Ein großes Dankeschön an alle, die sich dieses Jahr an der Aktion beteiligt haben!

Lasst uns nächstes Jahr noch mehr Meschen für eine umweltfreundliche Zukunft auf Rad bringen!

Zu den Ergebnissen: https://www.stadtradeln.de/werder

von Bennet Marx, Klasse 12

Fotos: PS
Foto: Stadt Werder/Havel