Neue Podcastfolge „Ihr fragt, Wir antworten“ erschienen

Zum Abschluss unserer Sonderfolgen im Rahmen der 50zigsten regulären Folge (eigentlich sind wir ja schon bei knapp 80) schauen wir auf eure Fragen:

Vor knapp vier Monaten hatten wir euch aufgefordert, eure Fragen an uns zu schicken, heute sprechen wir darüber: Nach einem deep-dive über die Frage, wie wir zum Podcast gekommen sind, reden wir über unsere Vorbereitung, gelungene und nicht so gelungene Folgen, aber auch darüber, was wir machen würden, wenn wir mal Kanzler wären. Nach einer Stunde stellen wir fest – wir haben noch so viele Fragen offen, das FAQ müssen wir wiederholen.

Die Weltverbesserungsmaschine

Das Erkennen von Missständen, das Benennen und Haltung Zeigen ist das Eine, das Finden von Lösungsansätzen und der friedliche Austausch darüber ist die weit höhere Kunst. In diesem Sinne ist der Fachverband der Kunstpädagogen des Landes Brandenburg seit einem Jahr mit Kolleginnen und Kollegen auf der Suche nach Vorschlägen der Weltverbesserung aus Sicht unserer Schülerinnen und Schüler.  

Nach der Auftaktausstellung, die in der 2. Jahreshälfte 2024 im Potsdam Museum zu sehen war, steht nun die Abschlussausstellung zur Weltverbesserung an.  

Die Bandbreite der künstlerischen Formen des Nachdenkens von Schülern und Schülerinnen auch unserer 9A, 9S wie auch JGST 12 über eine Weltverbesserung wird vom 5.6.2025 bis zum 6.7.2025 im Pavillon auf der Freundschaftsinsel, in den Ausstellungsräumen des Brandenburgischen Künstlervereins Potsdam, (http://www.bkv-potsdam.de/) zu sehen sein.  

Der BDK – Fachverband für Kunstpädagogik Brandenburg läd hiermit herzlich zur Eröffnung am 5.6.2025 um 16:00 Uhr ein.  

Katja Wedhorn

Alle Fotos: KW
BDK_WVM_2025_Austellung

Neue Podcastfolge „Lebst du noch oder wohnst du schon?“ erschienen

In den letzten fünf Jahren sind die Mieten vor allem in den Großtstädten um über 50% gestiegen und durchschnittlich geben Menschen mitlerweile fast 50 bis teilweise 60% ihres Einkommens für Mieten aus – daher ist es endlich Zeit, dass wir im Rahmen unserer alljährlichen Sonderfolge auf das Wohnen schauen.

Gemeinsam mit Pekka Sagner, der beim DIW zur Entwicklung des Wohnmarktes forscht, schauen wir auf zentrale Veränderungen, analysieren die Gründe und diskutieren über Lösungsvorschläge – Was taugt der Mietendeckel? Müssen die Großunternehmen vergesellschaftet werden? Und wie verändert sich der Baumarkt und liegen hier Lösungen für die zunehmende Schere im Bereich Wohnen?

Das war die zweite Sonderfolge im Mai, in welchem wir unsere 50zigste Folge (jedenfalls der regulären) feiern. Gestartet waren wir Anfang Mai mit dem Vorausblick auf die Wahl in Polen, enden werden wir kommende Woche mit der FAQ-Folge.

Neue Podcastsonderfolge „Kto zostanie prezydentem Polski?“ erschienen

Da wir im Mai unsere 50zigste reguläre Folge aufnehmen (eigentlich sind es schon fast 80), ist der Mai unser „Sonderfolgenmonat“.

Den Beginn macht dabei ein Thema, das in Deutschland kaum jemanden gefühlt interessiert, was sehr schade ist: Polen wählt am Wochenende ihren Präsidenten und das ist nicht nur für Europa, sondern auch für Donald Tusk Regierung und damit für ganz Polen eine wichtige Wahl. Unter der charmanten Moderation vom AH tauchen wir zusammen mit Cornelius Ochmann, Direktor der Stiftung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, und Bastian Sendhardt, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa, in den Wahlkampf ein, analysieren die Kandidat*innen und fragen uns – welche Folgen wird diese Wahl für Europa und Deutschland haben?