
Sommerkonzert 16.07. 18:00 Uhr

Das Erkennen von Missständen, das Benennen und Haltung Zeigen ist das Eine, das Finden von Lösungsansätzen und der friedliche Austausch darüber ist die weit höhere Kunst. In diesem Sinne ist der Fachverband der Kunstpädagogen des Landes Brandenburg seit einem Jahr mit Kolleginnen und Kollegen auf der Suche nach Vorschlägen der Weltverbesserung aus Sicht unserer Schülerinnen und Schüler.
Nach der Auftaktausstellung, die in der 2. Jahreshälfte 2024 im Potsdam Museum zu sehen war, steht nun die Abschlussausstellung zur Weltverbesserung an.
Die Bandbreite der künstlerischen Formen des Nachdenkens von Schülern und Schülerinnen auch unserer 9A, 9S wie auch JGST 12 über eine Weltverbesserung wird vom 5.6.2025 bis zum 6.7.2025 im Pavillon auf der Freundschaftsinsel, in den Ausstellungsräumen des Brandenburgischen Künstlervereins Potsdam, (http://www.bkv-potsdam.de/) zu sehen sein.
Der BDK – Fachverband für Kunstpädagogik Brandenburg läd hiermit herzlich zur Eröffnung am 5.6.2025 um 16:00 Uhr ein.
Katja Wedhorn
Zahlreiche Werke, Malereien als auch Plastiken, sehen Sie in unserer Ausstellung vom 9. April bis zum 19. Mai 2025, die von der Transformation und dem Wandel der Welt erzählen- einem Thema, das die Menschheit schon seit Jahrhunderten beschäftigt und auch in Zukunft weiterhin beschäftigen wird.
Die Kunstwerke, die in dieser Ausstellung gezeigt werden, sollen die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, die Bedeutung der Metamorphose nicht nur auf ästhetischer Ebene zu begreifen, sondern auch die existenziellen Fragen dahinter zu betrachten. Das besondere Konzept, welchem die Ausstellung folgt, soll den Besuchern einen logischen Überblick und eine klare Reihenfolge geben.
Hiermit sind Sie herzlich zum Erkunden unsere Ausstellung eingeladen.
Ihr ABI-Jahrgang 2025
Am 14.03. ab 18:30 Uhr kommt es im Foyer des Ernst-Haeckel-Gymnasium zu einem Novum: Der aktuelle Abiturjahrgang organisiert eine eigene Show – unter dem Titel „Abistars“ werden nicht nur mit Lehrer*innen und Schüler*innen aktuelle Shows nachgespielt, man kann auch dem Theaterstück „Zwischen Liebe und Wahnsnn“ beiwohnen.
Du willst dabei sein?
Karten gibt es ab 03.03. in allen Pausen.
Direktkandidat*innen einfach mal fragen, wie sie zum Thema Abtreibung stehen? Mit den Politiker*innen über eine gelungene Verkehrspolitik streiten? Unmöglich – Nein, zum wiederholten Mal gab es im Rahmen des Politiktages, dieses Mal in Vorbereitung auf die Bundestagswahl exakt dafür die Chance.
Am 12.02. kamen sechs Vertreter*innen der größten sechs Parteien in die Schule, um sich in den so genannten speed-Datings den Fragen aller Klassen zu stellen – speed bedeutet hier: alle sind im Foyer und jede Klasse hat nur 20 min. Zeit, mit den Kandidat*innen zu sprechen. Dabei ging es durchaus hoch her, auch weil viele Themen besprochen werden mussten.
Aber Zeit zum Durchatmen blieb kaum – nach vier Stunden Gespräche ging es dann in die Podiumsdiskussion im Foyer, die wiederholt von Tobias Müller und Maria Lack moderiert wurde. Vor vollem Haus ging es dabei um den Krieg in der Ukraine, um eine bessere Verkehrs- und Umweltpolitik und um eigene Fragen – v.a. die Frage des Abtreiberecht wurde heftig diskutiert.
Und welche Folgen hat dieser Tag – das werden wir am 23.02. um 18:00 Uhr sehen, wenn die Ergebnisse der Juniorwahl auf der Hompage präsentiert werden.
Alle Fotos: PK/LL
Als ein Schüler des Leistungskurses Politische Bildung der 12.Klasse bei Ministerpräsident Woidke anfragte, wie er die neue Koalition in Brandenburg bewerte und was deine Gedanken seien, da war er überrascht: Statt einer Antwort auf die Fragen bekam er ein Angebot – lasst uns gemeinsam darüber doch reden! Und einer solchen Einladung muss man folgen – also fuhr der Politische Bildung Leistungskurs am 30.01. nach Potsdam, um zunächst die Ausstellung „TolaranzRäume“ zu besuchen und danach mit ihm in der Staatskanzlei über viele aktuelle Themen zu sprechen.
In einer offenen Athmosphäre sprachen wir dabei unter anderem über alternative Prüfungsformate und die Zukunft des Brandenburger Abiturs, aber auch über eine gelungene Klima- oder Migrationspolitik. Nach einem Zuschlag von nochmals 30 Minuten führte uns der Ministerpräsident noch in sein Büro, bevor wir dieses besondere Erlebnis mit einem Gruppenbild abschlossen. Ein Appell wird dabei hängen bleiben: „Bleibt doch alle in Brandenburg, denn ihr könnt dann dieses Land mitgestalten.“