Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder (Havel)
Tag der offenen Tür am 13.01.2024
Aufbewahrung von Alt-Klausuren/Prüfungsunterlagen WICHTIG
Die Aufbewahrungsfrist für Klausuren aus dem Jahr 2023, Prüfungsunterlagen und Schülerakten aus dem Jahr 2015 und älter endet mit Ablauf zum 31.07.2025 (§12 Datenschutzverordnung).
Die Herausgabe der Unterlagen kann schriftlich im Sekretariat bei Frau Geisenheiner bis zum 31.07.2025 beantragt werden.
Nach dem 31.07.2025 werden alle noch vorliegenden Unterlagen fachgerecht und datenschutzkonform entsorgt.
Dänemarktaustausch – Tagesbericht: Montag
Heute haben wir uns im 8 Uhr zum gemeinsamen Frühstück getroffen. Nachdem wir uns über die Anreise und unsere Gastfamilien ausgetauscht haben, wurde das Programm besprochen. Dann waren wir Lancier tanzen, das ist ein traditioneller Tanz aus England, den die dänischen Schüler beim Abschluss der Schule tanzen müssen. In der Zeit vor dem Mittagessen in der Mensa haben wir Airhockey gespielt. Nach dem Essen wurden wir durch die Stadt geführt. Wir haben uns die Bibliothek, das Rathaus mit dem Rathaussaal und einige Kunstaturen angeschaut. Nach anschließenden gemeinsamen Zeit im Einkaufscenter sind wir zu den Gastschülern nach Hause gegangen. Abends haben sich einige noch zum Bowling getroffen.

Sommerreihe 3 von 3 – Türkei – Freunde ohne Vorzüge? erschienen
Zum Abschluss unserer Sommerreihe blicken wir natürlich auf die Türkei: Bereits 1987 reichte die EU einen Beitrittsgesuch an die EU ein, der 1999 zu Verhandlungen führte – seit dem schwankt…
Sommerreihe 2 von 3 – Georgien und die EU – Mit Oligarchenpower weg von der EU?
Im Rahmen der diesjährigen Sommerreihe schauen wir auf potentielle Beitrittiskandidaten zur EU und in Folge 2 auf Georgien: Georgien stellte im Jahr 2022 einen Beitrittsantrag an die EU und befindet…
Sommerreihe 1 von 3 – Serbien und die EU – Siegt die demokratische Bewegung?
Im Rahmen der diesjährigen Sommerreihe schauen wir auf potentielle Beitrittiskandidaten zur EU und beginnen mit Serbien:
Bereits 2009 stellte Serbien einen Mitgliedsantrag bei der EU, seit 2012 gilt es als Beitrittskandidat, jedoch ist der Ausgang, obwohl bereits 22 Aufnahmekapitel besprochen wurden, unsicherer denn je. Gemeinsam mit Adelheid Wölfl, die beim Standard aus Österreich für Osteuropa zuständig ist, besprechen wir Fortschritte und Probleme Serbien, bevor wir über den potentiellen Beitritt diskutieren. Dabei erkennen wir, wie groß die demokratische Bewegung in Serbien ist und welche Chacnen hier liegen.