Neue Podcastfolge „Die Lockerung der Schuldenbremse ist nur ein Mal im Jahr“ erschienen

VW entlässt Tausende Mitarbeiter, drei Jahre Rezession und dann verabschiedet die wohl kommende Koalition auch noch eine Grundgesetzänderung, die Schuldenbremse lockert und ein Sondervermögen für Infrastruktur schafft. Aber das bedeutet das für die Wirtschaft Deutschlands?

Gemeinsam mit Tim Bartz, Wirtschaftsjournalist beim SPIEGEL, analysieren wir die wirtschaftliche Situation in Deutschland und diskutieren über den aktuellen sowie notwendige Veränderungen der Schuldenbremse. Zudem erörtern wir, wie eine künftige, v.a. auch nachhaltige Wirtschaftspolitik aussehen kann. Gibt es einen Ausweg aus der Rezession?
Zum Schluss blicken wir noch kurz auf die Ukraine und fragen uns – wird sie zum Spielball Russlands? Wie kann ein Frieden aussehen?

Einladung: „ABISTARS & Theater“

Am 14.03. ab 18:30 Uhr kommt es im Foyer des Ernst-Haeckel-Gymnasium zu einem Novum: Der aktuelle Abiturjahrgang organisiert eine eigene Show – unter dem Titel „Abistars“ werden nicht nur mit Lehrer*innen und Schüler*innen aktuelle Shows nachgespielt, man kann auch dem Theaterstück „Zwischen Liebe und Wahnsnn“ beiwohnen.

Du willst dabei sein?

Karten gibt es ab 03.03. in allen Pausen.

Neue Podcastfolge: „Mit Rambo Zambo in die Krise? – unsere Wahlanalyse“ erschienen

Die Wahl zur Bundestagswahl ist (endlich) vorbei und die Ergebnisse geben viel Raum für Debatten: Ist es wirklich ein Sieg für Friedrich Merz? Ist die SPD der Verlierer und warum? Haben die Grünen sich stabilisiert oder nicht? Was macht die AfD so stark? Warum sind die Linken der heimliche Gewinner? Wurde die FDP bestraft?

All diese Fragen analysieren wir gemeinsam mit Hans und fragen uns auch, wie kann die vermutliche Koalition funktionieren und was bedeutet das für Deutschland?

 

„Ein Tag voller Politik?!“ – Der Politiktag am 12.02. im Rahmen der Bundestagswahl

Direktkandidat*innen einfach mal fragen, wie sie zum Thema Abtreibung stehen? Mit den Politiker*innen über eine gelungene Verkehrspolitik streiten? Unmöglich – Nein, zum wiederholten Mal gab es im Rahmen des Politiktages, dieses Mal in Vorbereitung auf die Bundestagswahl exakt dafür die Chance.

Am 12.02. kamen sechs Vertreter*innen der größten sechs Parteien in die Schule, um sich in den so genannten speed-Datings den Fragen aller Klassen zu stellen – speed bedeutet hier: alle sind im Foyer und jede Klasse hat nur 20 min. Zeit, mit den Kandidat*innen zu sprechen. Dabei ging es durchaus hoch her, auch weil viele Themen besprochen werden mussten. 

 

Aber Zeit zum Durchatmen blieb kaum – nach vier Stunden Gespräche ging es dann in die Podiumsdiskussion im Foyer, die wiederholt von Tobias Müller und Maria Lack moderiert wurde. Vor vollem Haus ging es dabei um den Krieg in der Ukraine, um eine bessere Verkehrs- und Umweltpolitik und um eigene Fragen – v.a. die Frage des Abtreiberecht wurde heftig diskutiert.

Und welche Folgen hat dieser Tag – das werden wir am 23.02. um 18:00 Uhr sehen, wenn die Ergebnisse der Juniorwahl auf der Hompage präsentiert werden.

Alle Fotos: PK/LL

Neue Spezialfolge erschienen „Ist die Brand(t)mauer gefallen?“

Was war das für eine Woche? Nach dem Anschlag von Aschaffenburg entwickelte sich eine Woche, die wohl in die Geschichte eingehen wird, da die CDU mit den Erschließungsanträgen erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik mit Faschisten – so der Vorwurf – zusammenarbeitete. Auch wenn das Zustrombegrenzungsgesetz am Freitag dann scheiterte, war es dennoch tonal und inhaltlich eine besondere Woche – auch deshalb melden wir uns aus den Ferien, analysieren diese Woche mit Hans und fragen uns – ist die Brandmauer gefallen? Oder brauchen wir eine Brandtmauer mit einem neuen Willy Brandt?

Wie geht es mit Brandenburg weiter? – Unser Gespräch mit dem Ministerpräsidenten Woidke

Als ein Schüler des Leistungskurses Politische Bildung der 12.Klasse bei Ministerpräsident Woidke anfragte, wie er die neue Koalition in Brandenburg bewerte und was deine Gedanken seien, da war er überrascht: Statt einer Antwort auf die Fragen bekam er ein Angebot – lasst uns gemeinsam darüber doch reden! Und einer solchen Einladung muss man folgen – also fuhr der Politische Bildung Leistungskurs am 30.01. nach Potsdam, um zunächst die Ausstellung „TolaranzRäume“ zu besuchen und danach mit ihm in der Staatskanzlei über viele aktuelle Themen zu sprechen.

In einer offenen Athmosphäre sprachen wir dabei unter anderem über alternative Prüfungsformate und die Zukunft des Brandenburger Abiturs, aber auch über eine gelungene Klima- oder Migrationspolitik. Nach einem Zuschlag von nochmals 30 Minuten führte uns der Ministerpräsident noch in sein Büro, bevor wir dieses besondere Erlebnis mit einem Gruppenbild abschlossen. Ein Appell wird dabei hängen bleiben: „Bleibt doch alle in Brandenburg, denn ihr könnt dann dieses Land mitgestalten.“

Alle Fotos: PK/LS