Was  ist der Informatik-Biber?
ein Online-Quiz mit spannenden, interessanten  Aufgaben, die Köpfchen und keine speziellen Informatik-Vorkenntnisse erfordern
 
Wer  kann teilnehmen?
alle Schüler in 4 Altersbereichen (Klassen  5-6 ;   7-8 ;  9-10 ;  11-13)
 
Wann  startet der Wettbewerb?
die Biberwoche findet vom 7.–11.11 statt
 
Wie  kann ich teilnehmen?
melde Dich bis 4.11. bei Deinem ITG bzw. Info-Lehrer  oder bei Herrn Adolf
 
Was  habe ich davon?
alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde, die Besten  erhalten Prämien
anhand der erzielten Punkte wird jedem Teilnehmer  ein Notenvorschlag in Mathematik oder Informatik unterbreitet   (Vorschlag heißt, man muss die Wertung  nicht annehmen)
 
Wie  kann ich mich vorbereiten?
löse die nachfolgenden Beispielaufgaben,  noch mehr findest Du hier http://www.informatik-biber.de/Archiv
 
 
 
 
 
 
1. Gruppenfoto
Dein  Gruppenfoto vom Klassenausflug ist dir wirklich gelungen.  Jeder Mitschüler ist gut getroffen und auch der  Lehrer ist gut zu erkennen.  Deshalb  möchtest du das Bild auf deiner privaten Website veröffentlichen.

Aufgabe)  Welche Aussage ist richtig?
A) Du darfst das Bild  veröffentlichen, ohne jemanden zu fragen, weil es auf einer Schulveranstaltung  entstanden ist.
B) Es genügt, wenn du  deine Eltern um Erlaubnis fragst.
C) Du musst alle  Personen auf dem Bild über deine Absicht informieren. Wenn die Mehrheit von  ihnen zustimmt, darfst du das Bild veröffentlichen.
D) Du musst von jeder  Person auf dem Bild die Erlaubnis einholen. Nur wenn alle einverstanden sind,  darfst du das Bild veröffentlichen.
 
 
2. Goldmünzen
Du  hast einen Biberpreis gewonnen – einen  Topf mit Goldmünzen.  Der Biber bietet  dir einen von vier Töpfen an: A, B, C oder D.   Jeder Topf enthält eine andere Anzahl von Goldmünzen.  Die Goldmünzen sind alle gleich.  Du möchtest natürlich einen möglichst  wertvollen Preis haben.

Aufgabe)  Welchen Topf wählst du?
A) Topf  A        B) Topf B        
strong>C) Topf C        D) Topf D
 
 
3. Bilder codieren
Das  bunte Bild wurde durch ein Programm codiert. Der Code ist rechts daneben zu  sehen, er besteht aus Buchstabenfolgen.   Leider ging der Code für die dritte Zeile verloren.

Aufgabe)  Welche Zeichenfolge ist der  richtige Code für die verlorene dritte Zeile?
A) aobobicio        B) bodiao        C) bocibo         D) oociaio
 
 
 
 
 
 
Lösungen
zu 1)  Antwort D ist richtig:   Nach geltendem deutschen Recht ist es  verboten, Fotos von nichtöffentlichen Personen ohne deren ausdrückliche vorherige  Zustimmung zu veröffentlichen.
zu 2)  Antwort D ist richtig.   Da alle Goldmünzen gleich sind, enthält der  schwerste Topf die meisten Münzen. Die Wiegebilder zeigen, dass Topf A schwerer  ist als Topf B, Topf C aber schwerer ist als A und Topf D noch schwerer als C.  Damit ist D der schwerste Topf und enthält die meisten Goldstücke.
zu 3)  Antwort B ist richtig:   Die Codierung erfolgt zeilenweise.  Gleichfarbige Felder werden zusammengefasst mit zwei Buchstaben codiert. Der  erste Buchstabe bedeutet die Anzahl der Felder (a=1, b=2, c=3, usw.). Der  zweite Buchstabe bedeutet den Feldtyp (x=gelb, o=rot, i=blau).