1) Ich habe das Programm Thunderbird noch nicht auf meinem Rechner.

Ich wechsle in das Administrator-Konto meines Rechners, öffne meinen Browser und surfe die Seite "https://www.mozilla.org/de/thunderbird/" an, es erscheint etwa nebenstehendes Bild.

Ein Klick auf "Thunderbird kostenloser Download" öffnet einen Dialog in etwa folgender Art, bei dem ich "Datei speichern" bestätige. Den Browser kann ich nun schließen.

Anschließend wechsele ich in den Ordner Downloads, wo die heruntergeladene Datei gelandet sein sollte.
Mit einem Doppelklick auf "Thunderbird Setup 5.0" meldet sich Windows mit einer Sicherheitsabfrage etwa in folgender Art.
Ich bestätige, dass das Programm ausgeführt werden soll.

Kurz darauf meldet sich der Installations-Assistent. Ich bestätige zweimal mit "Weiter", dass die Standardinstallation am vorgeschlagenen Ort erfolgen soll und wähle schließlich "Installieren" , die eigentliche Installation wird ausgeführt.

Der abschließende Klick auf "Fertigstellen" beendet den Vorgang.
Anschließend startet Thunderbird und begrüßt mich.

Im Begrüßungsbildschirm finde ich 3 Links, mit denen ich mir Hilfe aus dem Internet holen kann. Allerdings kann ich auch die Folgeseite dieser Beschreibung lesen…
Bevor ich meine e-Mail Konten einrichte, verlasse ich das Administratorkonto und wechsele in das Windows-Konto, mit dem ich gewöhnlich arbeite.
2) Ich richte mein eMail Konto ein.
Thunderbird liefert hierbei Hilfe. Im Menü findet sich  unter  "Datei"  der Punkt   "Neu"  und hier  wiederum  "E-Mail-Konto". 
 
 
 
 

Ich gelange zu einem Dialog, in den ich meinen Namen, die  neue eMail-Adresse und mein Passwort eintrage und  "Weiter"   betätige.
 
 
 
 
 
 

 
In dem jetzt folgenden Dialog ändere ich das Protokoll für  den Posteingangsserver von IMAP auf POP3, da ich die erweiterten Möglichkeiten  von IMAP nicht benötige. 
 
Außerdem erkenne ich, dass der falsche Benutzername  eingetragen ist. Daher wähle ich den Button   "Manuell bearbeiten" , 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
trage meinen Benutzernamen ein und wähle dann erst  "Konto erstellen" .
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Der nun folgende Passworttest schlägt bei mir fehl, da für  Herrn Pauker keine Anmeldung vorliegt. 
Mit den richtigen Anmeldedaten sollte es jedoch kein Problem  geben. Eventuell muss ich Thunderbird jetzt noch einmal schließen und neu  starten, dann kann ich Nachrichten empfangen und versenden.
 
Da ich meine privaten eMails ebenfalls über Thunderbird verwalten  möchte, lege ich auf die gleiche Art weitere Konten mit meinen weiteren  eMail-Adressen an. Allerdings ist bei vielen Anbietern der Benutzername gleich  der eMailadresse, so dass Thunderbird automatisch die richtigen Daten einträgt  und eine manuelle Bearbeitung unnötig ist.
 
Nun prüft
Thunderbird bei jedem Start automatisch meine  eMails auf allen Konten. Es ist nicht mehr erforderlich, dass ich mich  umständlich auf den Internetseiten der Anbieters einlogge, ich habe nur noch  eine zentrale Anwendung, mit der ich alle meine Mails verwalte. Hier kann ich  eMails empfangen, schreiben, versenden, archivieren und löschen. Die  eMail-Adressen meiner Klasse kann ich zu einer Gruppe zusammenfassen, so dass  ich eMails automatisch an alle Gruppenmitglieder senden kann.  Interessant ist die Option, meinen eigenen  selbstlernenden Spamfilter einzurichten. …