Die dritte Projektwoche des EHG fand vom 23. bis zum 27. September 2002 statt.
Die Gruppen hatten in diesem Jahr keine durchlaufenden Nummern sondern wurden nach Gebieten unterteilt.
- D = Dokumentation zur Schule
- F = Fremdsprachen
- G = Gesellschaft
- K = Kreatives
- N = Natur & Technik
- S = Sport
- X = Exkursionen
| Projektnummer | Projektbezeichnung | Ziel des Projektes | Projektleiter |
| Dokumentation zur Schule | |||
| D1 | Homepagegestaltung | Aktualisierung und Überarbeitung der Homepage/Entwerfen eines Schullogos | Frau Lahn und Steffen Christgau |
| D2 | Arbeit an der Schulchronik | Aktualisierung der Schulchronik | Frau Ritter |
| D3 | Internetseite zum Frankreich-Austausch | Erstellen einer Internetseite für die Schulhomepage | Frau Große |
| D4 | Dokumentation des Dänemarkaustausches | Aktualisierung der Dänemarkchronik und Neugestaltung des Raumes 109 | Herr Müller |
| D5 | Dokumentation der Projekttage | dokumentarisches Aufarbeiten sämtlicher Projekte | Herr Ritter |
| Fremdsprachen | |||
| F1 | Let’s play a game | Erstellen kreativer Spiele für den Englischunterricht | Frau Heinicke und Frau Zimmer |
| F2 | English for Tourists – Flyer about growing Werder | Zusammentragen von Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Neuheiten Werders durch Stadterkundungen | Frau Mallinger |
| F3 | Russisch für Interessenten – Schnupperkurs | Erlernen der Sprachgrundlagen und Kennenlernen landestypischer Eigenschaften | Frau Schulz |
| Gesellschaft | |||
| G1 | Mit dem Fahrrad durch Werder und Umgebung | Zusammentragen von Informationen zu Werder und Umgebung durch Erkundungsfahrten mit dem Fahrrad – Erstellen eines französischen Stadtführers | Herr Warnke und Frau Ziemer |
| G2 | Geographisch-geschichtliche Erkundungen in und um Werder | Erkundungsfahrten zu bedeutenden historischen und geographischen Standorten, sowie dokumentarische Aufarbeitung der gesammelten Informationen | Herr Berndt und Frau Meißner |
| G3 | Religion und Krieg | … | Herr Kramer |
| G4 | Zivilcourage und Homosexualität | konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema Homosexualität in Form einer Diskussionsrunde | Frau Remmert |
| G5 | Was mache ich nach dem Abi? – Universitätserkundungen | Auseinandersetzung mit beruflichen Zukunftsperspektiven | Frau Herbst und Frau Hopf |
| G6 | Das KZ-Sachsenhausen | Exkursionsfahrt ins KZ-Sachsenhausen und dokumentarische Aufarbeitung der gesammelten Informationen zur NS-Vergangenheit | Frau Stoof und Frau Lenz |
| Kreatives | |||
| K1 | Autor (Frau Poppe) unterstützt Schüler | Verfassen von krativen Texten, sowie Auseinandersetzung mit den Grundlagen literarischen Sprachgebrauches | Frau Zwirner |
| K2 | Odyssey of the Mind | Entwerfen kreativer Lösungen zu komplizierten Sachverhalten und Präsentation der Problemlösung in Form eines Theaterstückes | Frau Otto |
| K3 | Arbeit an der Stützmauer des Schulhofes | künstlerische Gestaltung der Stützmauer mit großflächiger Malerei und Fliesenmosaiken | Frau Lunderstedt |
| K4 | Medientheater | Inszenierung eines Theaterstückes mit Einsatz moderner Medien | Frau Marx und Kurs "Darstellen und Gestalten" |
| K5 | Werder-Song | Entwerfen eines Schul- bzw. Werder-Songs | Herr Hauptmeier |
| Natur und Technik | |||
| N1 | Untersuchungen zur Verhaltensforschung | Durchführen von Experimenten zum Verhalten bestimmter Tiere | Frau Müller |
| N2 | Astronomische Experimente | Konstruieren astronomischer Instrumente zur Untersuchung des Sternenhimmels und der Jahreszeiten | Herr Rülicke |
| N3 | Autostereogramme (3D-Bilder) | Erstellen von 3D-Bildern mithilfe von Computerprogrammen | Herr Adolf |
| N4 | technische Entwicklung in unserer Region | … | Herr Zube |
| N5 | Gesunde Ernährung | … | Frau Meyer |
| Sport | |||
| S1 | Erstellen von Anschauungsmaterial für die Turnhalle | … | Frau Meißner und Herr Berndt |
| S2 | Nachbesprechung zur Fußball-WM | Analysieren und Auswertung aller Spiele der WM 2002 | Herr Sonnemann |
| Exkursionen | |||
| X1 | Wie lebte man im alten Rom? | Gündung Roms im Bezug auf die antike Lebensweise | Frau Ballerstein |
| X2 | Rügen – eine Insel mit vielen Gesichtern | Entstehung der Kreideküste und deren Fossilien, sowie Untersuchungen an verschidenen Ökosystemen und dem Wasser | Frau Brämigk, Frau Kempf, Frau Unger |