Einladung Aulakonzert 06.Juni

Am 06. Juni 2024 um 18 Uhr lädt das Ernst-Haeckel-Gymnasium herzlich zum Aulakonzert im Foyer ein. Erleben Sie einen Abend, der die musikalische Vielfalt und die außergewöhnlichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt.

Unser Chor wird Sie mit stimmlichem Können, einer interessanten Auswahl an Stücken und eingängigen Melodien verzaubern. Die Schulband sorgt mit mitreißenden Rhythmen und einer energiegeladenen Performance für Stimmung und zeigt ihr großes musikalisches Talent.

Darüber hinaus freuen wir uns auf zahlreiche solistische Beiträge unserer Schüler. Die individuellen Darbietungen versprechen bewegende und unvergessliche Momente, die das musikalische Engagement und die Begabung unserer jungen Talente eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Seien Sie dabei und genießen Sie einen Abend voller Musik, Begabung und Gemeinschaft im Foyer des EHG. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen unvergesslichen Abend!

Zwei Tage – wir und Europa

Zwei Tage Eintauchen in die EU? Zwei Tage voller Diskussionen und Debatten? Herzlich Willkommen am EHG. In Vorbereitung auf die Junuiorwahl Ende Mai zur Europawahl 2024 standen in diesem Jahr zwei Tage im Fokus der EU:

Am 10.04. konnten alle zehnten Klassen sowie die Oberstufenkurse der 11.Klasse an einem Projekttag sich an die Zukunft der EU wagen. Nach einer Einführung durch den Staatssekretär für Europa, Herrn Ubelohde, wurden in sieben Workshops – unterstützt durch Partner*innen wie der FES, geko e.V. oder der BBAG e.V. –  an der EU gearbeitet – von „Rettet die Wahlen“, „Die EU, Schokolade und Ich“ als auch der „Bundeswehr im Europäischen Kontext“ wurde an der Zukunft geschraubt, gewerkelt und diskutiert. Diese Ergebnisse wurden dann in einem Markt der Möglichkeiten in der Turnhalle präsentiert und dann gemeinsam per mentimeter besprochen.

 

Weil dies aber nicht genug war, hatten am 11.04. alle Schüler*innen der Schule die Chance mit Kandidat*innen für das Europäische Parlament zu sprechen und das in s.g. Speed-Datings: In 20 min. Slots wurden die Politiker*innen von Schüler*innen befragt, um dann ab 13:30 Uhr alle in einer Podiumsdiskussion, die live im Haus gestreamt wurde, aufeinandertreffen zu lassen. Dabei ging es heiß her, als über die Zukunft der EU, einen besseren Weg im Umgang mit Migration oder einfach der Frage gesprochen wurde – welches Lied stellt die EU in Zukunft dar.

Dieser Tag war nur durch Unterstützung der Partner*innen der BBVG, der FEB und dem geko e.V. möglich, mein Dank geht aber neben den Kandidat*innen auch und besonders an das Moderatorendue Maria/Tobias und Maria/Robert, die charmant und eloquent durch den Tag geführt haben.

Eröffnung in der Turnhalle mit Staatssekretär Ubbelhode
Arbeit in den workshops
Fotos 1-4: MdE/ Fotos: 5 bis 8: PK

Erfolg beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert

„Soll in Schwimmbädern eine Videoüberwachung eingeführt werden“, „Brauchen wir ein Grundergebe in Deutschland?“, „Sollen Städte zu Schwammstädten umgewandelt werden?“ – diese und andere Fragen wurden beim Regionalwettbewerb am 29.02.2024 in der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule diskutiert – und das mit Erfolg. In drei Fällen schlitterten wir knapp am Finale vorbei, Sophie Kotowski (9s) erreichte aber das Finale und belegte am Ende einen tollen dritten Platz.

Wie immer war es nicht nur ein toller Wettbewerb, sondern eine gute Stimmung und vor allem ein gelungener Tag.

 

Genderneutrale Toiletten? Keine Werbung für ungesunde Lebensmittel? – der Schulwettbewerb Jugend debattiert 2023

Am 22.12. war es soweit – im bisher größten Schulwettbewerb Jugend debattiert traten insgesamt rund 80 Debattierende aus Altersgruppe 1 (Klasse 8 und 9) sowie Altersgruppe 2 (Klasse 10 und Oberstufe) gegeneinander an, um zu erfahren- wer wird unser Schulsieger und vertritt uns beim Regionalfinale im Februrar 2024 in der Da-Vinci-Gesamtschule?

Dieses Jahr war der Wettkampf eine große Herausforderung – erstens traten durch die zusätzlichen Klassen so viele Debattierende und Jurierende wie noch nie an (insgesamt 170 Teilnehmende), gleichzeitig war die Raumsituation derart beengt, dass Lösung gefunden werden mussten -die Lösung: ein Teil des Wettbewerbs wird ausgelagert und konnte dank Unterstützung des Schulträgers auf der Bismarckhöhe stattfinden.

Voller Spannung trafen sich alle Teilnehmende um kurz vor 8:00 Uhr, um zu erfahren- welche Fragen werden wann debattiert? Bin ich eingesetzt? Welche Position übernehme ich wann? Nach einer Juryschulung ging es dann an die Debatten – für die AG I im Haus, für die AG II auf der Bismarckhöhe. Streitlustig wurden hierbei in insgesamt acht Debatten, die jeweils in Hin- und Rückrunden stattfanden, über Fragen wie: „Soll Mobbing an Schulen stärker bestraft werden?“ oder „Sollen Modelcastingshows und Schönheitswettbewerbe verboten werden?“ debattiert. Wie immer blieben die Ergebnisse der einzelnen Debatten nach dem öffentlichen Feedback noch geheim – und alle warteten gespannt auf die Verkündung, die nun für die Finaldebatten in der Turnhalle stattfinden sollte, welche als Finalort perfekt geeignet erschien.

 

Auf der Bismarckhöhe war es eng, aber das änderte nichts an der guten Debattenstimmung, Foto: PK

Sekunden wurden gezählt, die Spannung stieg – am Ende standen die Finalteilnehmende statt. Für die AG I waren dies Sophie Kotowski, Josephine Weidling, Niclas Ludwig und Titus Anders, für die AG II Konrad Seidel, Robert Blaurock, Josha Volmer und Leonie Schumann. Und nun ging es in die Pause – die die Finaldebattierenden aber eine anstrengende Zeit, denn jetzt wurden Argumente besprochen, Maßnahmen geklärt und sich gemeinsam vorbereitet.

Dann – pünktlich 13:30 Uhr – stieg die Anpassung in der Turnhalle, vor gefüllten Rängen wurde es still, die Finaldebatten warteten. Nach zwei engen Finals musste nun die Jury entscheiden, was ihr sicherlich schwer fiel. Man konnte dann fast jedes Atmen hören, als zur Verkündung der Ergebnisse kam. Auch wenn alle zum Regionalfinale fahren und demnach alle Sieger*innen sind, kämpfen dennoch alle um den Sieg. Auch im Publikum gab es viele Debatten um die Frage, wer wohl überzeugt hätte. Kurz vor 15:00 Uhr stand es dann fest – Sieger der AGI war Titus Anders vor Niclas Ludwig, Sieger der AG II Josha Volmer vor Leonie Schumann.

Herzlichen Dank nicht nur an alle Debattierende, sondern besonders an alle, die kurzfristig eingesprungen sind, an alle Jurierende und an den gesamten Deutschfachbereich, der diesen großen Wettbewerb möglich gemacht hat. Ein besonderer Dank geht dabei an Maria Lack und Robert Blaurock für die Moderation und an Hannes Bellmann und Fynn Fleischer für die Betreuung der Technik.

Und nun geht es zur Da-Vinci-Gesamtschule, mit einem Ziel klar im Blick: Weiterkommen!

Finaldebatte AG I
Gefüllte Turnhalle für die großen Finals, Fotos: PK