Dänemarkaustausch – Tagesbericht

Heute startete unser Ausflug bereits früh am Morgen: Um 8 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Frederikshavn. Dort besichtigten wir eine historische Bunkeranlage. Besonders beeindruckend waren der ehemalige Kommandobunker und der Kanonenbunker, von denen aus man eine sehr gute Aussicht auf die Umgebung hatte.

Anschließend ging es weiter nach Skagen. Nach einer kleinen Stärkung mit typisch dänischen Hot Dogs besuchten wir das Kunstmuseum der Stadt. Danach stand ein Highlight auf dem Programm: der Besuch von Grenen, dem nördlichsten Punkt Dänemarks, wo Nord- und Ostsee aufeinandertreffen. Einige von uns nutzten die Gelegenheit, um am Strand ins Wasser zu gehen.

Am späten Nachmittag traten wir die Rückfahrt nach Hjørring an. Dort gab es gemeinsames Abendbrot, bevor wir den Tag sportlich beim Squashspielen ausklingen ließen.

Insgesamt war es ein abwechslungsreicher und spannender Tag, an dem wir viel Neues entdecken konnten.

Fotos und Text: SH

Dänemarktaustausch – Tagesbericht: Montag

Heute haben wir uns im 8 Uhr zum gemeinsamen Frühstück getroffen. Nachdem wir uns über die Anreise und unsere Gastfamilien ausgetauscht haben, wurde das Programm besprochen. Dann waren wir Lancier tanzen, das ist ein traditioneller Tanz aus England, den die dänischen Schüler beim Abschluss der Schule tanzen müssen. In der Zeit vor dem Mittagessen in der Mensa haben wir Airhockey gespielt. Nach dem Essen wurden wir durch die Stadt geführt. Wir haben uns die Bibliothek, das Rathaus mit dem Rathaussaal und einige Kunstaturen angeschaut. Nach anschließenden gemeinsamen Zeit im Einkaufscenter sind wir zu den Gastschülern nach Hause gegangen. Abends haben sich einige noch zum Bowling getroffen.

Foto ML/ Text: ML

Dänemarkaustausch: Die Anreise

Am ersten Tag sind wir früh losgefahren. Um 5:36 Uhr sind wir in Werder in den Zug eingestiegen. Dann sind wir alle zusammen in Berlin in den ICE umgestiegen und ein paar Stunden bis nach Hamburg gefahren. In Hamburg mussten wir dann in den RE nach Flensburg wechseln.

Die Fahrt war echt lustig, aber auch total lang. Irgendwann wurde es richtig langweilig. Wir waren alle mega müde, aber irgendwie konnte keiner so richtig schlafen. In Flensburg sind wir dann in einen dänischen Zug eingestiegen. Der Zug war voll gemütlich und warm, mit richtig bequemen Sitzen. Von außen sah er ein bisschen aus wie so eine Metro.

Später sind wir noch in Fredericia umgestiegen, dann in Aalborg und am Ende nach Hjørring. Um 16:50 Uhr waren wir endlich da. Also ungefähr elf bis zwölf Stunden unterwegs! Wir waren alle kaputt, aber die Fahrt war trotzdem schön, weil wir viel geredet haben.

In Hjørring haben uns unsere Austauschschüler abgeholt. Ich bin mit meiner Austauschschülerin nach Hause gefahren. Am Abend haben wir Burger gegessen und viel geredet. Danach waren wir noch im Supermarkt. Das fand ich total spannend, weil die Läden in Dänemark jeden Tag offen haben. Außerdem gibt’s da Sachen, die bei uns anders sind.

Etwas anders fand ich auch, dass meine Gastfamilie zu jeder Mahlzeit Milch trinkt – also Frühstück, Mittag und Abendbrot. Sogar zu den Burgern gab’s Milch! Danach sind wir alle schlafen gegangen, weil wir so müde waren.

Quelle: Text und Bild EM

Sommerkonzert am EHG

Auftritt der Band km/h, Bild: BK

Gute Stimmung und ein vielfältiges Programm prägten das diesjährige Sommerkonzert am 16.07.25 im Foyer unserer Schule. Den Auftakt machte der Kinderchor der Klassen 5 und 6. Im Anschluss präsentierten der Popchor ImPulse, die Musikurse 7S und 10 sowie die Band km/h, was sie in diesem Schuljahr erarbeitet haben. Mehrere Solistinnen und Solisten beeindruckten das Publikum mit Beiträgen am Klavier, an der Gitarre und mit Gesang. Besonders hervorzuheben ist auch der Auftritt der Projektwochen-Gruppe Melodienzauber, die nach nur drei Probentagen einen Song auf die Bühne brachte. Den krönenden Abschluss bildete der Lehrer:innenchor, der den Abend stimmungsvoll ausklingen ließ.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden auf der Bühne und hinter den Kulissen für einen gelungenen Abend, der einmal mehr gezeigt hat, wie lebendig Musik an unserer Schule ist und wie viele talentierte Schülerinnen und Schüler wir am EHG haben.

Auftritt des Leherer*innenchors, Foto: BK

Vorankündidung Sommerreihe Politikgeflüsterpodcast

Sommerpause? Nicht für uns – auch in diesem Jahr wird es alle zwei Wochen eine Folge des Politikgeflüsterpdocast geben, welche im Rahmen der Sommerreihe veröffentlicht wird. Was wird es dieses Mal sein?

Dieses Jahr schauen wir potentielle Beitrittskandidaten zur EU und schauen uns die Situation im Land an, um dann mit Gästen zu bewerten, welche Zukufnt das Land in der EU oder für die EU haben kann. 

Aber welche Länder sind dabei? Schaut dazu einfach auf das beigefügte Bild und rätselt! 

Die erste Folge erscheint in der zweiten Ferienwoche und dann immer alle zwei Wochen.

Die Weltverbesserungsmaschine

Das Erkennen von Missständen, das Benennen und Haltung Zeigen ist das Eine, das Finden von Lösungsansätzen und der friedliche Austausch darüber ist die weit höhere Kunst. In diesem Sinne ist der Fachverband der Kunstpädagogen des Landes Brandenburg seit einem Jahr mit Kolleginnen und Kollegen auf der Suche nach Vorschlägen der Weltverbesserung aus Sicht unserer Schülerinnen und Schüler.  

Nach der Auftaktausstellung, die in der 2. Jahreshälfte 2024 im Potsdam Museum zu sehen war, steht nun die Abschlussausstellung zur Weltverbesserung an.  

Die Bandbreite der künstlerischen Formen des Nachdenkens von Schülern und Schülerinnen auch unserer 9A, 9S wie auch JGST 12 über eine Weltverbesserung wird vom 5.6.2025 bis zum 6.7.2025 im Pavillon auf der Freundschaftsinsel, in den Ausstellungsräumen des Brandenburgischen Künstlervereins Potsdam, (http://www.bkv-potsdam.de/) zu sehen sein.  

Der BDK – Fachverband für Kunstpädagogik Brandenburg läd hiermit herzlich zur Eröffnung am 5.6.2025 um 16:00 Uhr ein.  

Katja Wedhorn

Alle Fotos: KW
BDK_WVM_2025_Austellung