Politiktag zur Landtagswahl – in heißen „speed-dates“ mit der Politik

Wie zu jeder Wahl fand ich in diesem Jahr zur Landtagswahl unser Politiktag statt, in welchem alle die Chance bekamen, mit den Direktkandidaten des Wahlkreises 19 in ein Gespräch zu kommen: Der Tag startete bereits früh mit den so genannten „speed-Datings“: Dafür hatten sich die Politiker*innen im Foyer aufgestellt. Die Schüler*innen kamen in so genannten Slots die Chance mit möglichst vielen in Gespräche zu kommen – dabei wurde diskutiert, sich gestritten oder auch einfach über Inhalte gesprochen.

Nach fünf Stunden Gespräche ging es dann in die Podiusmdiskussion. Moderiert von Maja Lack und Tobias Müller aus Klasse 12 ging es im Fish-Bow-Format zunächst um die Bildungspolitik, wobei Einigkeit über die Probleme des Systems bestand, die Lösungen aber zwischen „Verbot von digitalen Geräten“ und mehr „Förderung“ schwankten. Der zweite Block richtete den Fokus auf die Verkehrspolitik, während im Anschluss im freien Block neben Koalitionsmöglichkeiten auch über persönliche Lösungsvorschläge für aktuelle Probleme diskutiert werden konnte. Insgesamt war das Foyer mit 90 Plätzen voll gefüllt, die Veranstaltung wurde zudem live im Haus gestreamt, wodurch noch mehr an der dieser tollen Diskussion beiwohnen konnten. Besonders war dieses Mal sogar, dass wir einen Live-Faktencheck vollzogen, der viele Ungenauigkeiten aufdecken konnte.

Was der Tag gebracht hat, wird man am 18.09. sehen, wenn alle an die (Junior-)wahlurnen gerufen werden.

Fotos: PK

Besuch eines französischen Autors am EHG

Am Donnertsag, den 18.04.2024, besuchte uns der französiche Schriftsteller Jean-Phillipe Devise an unserer Schule. In 45 Minuten gab er uns einen Einblick in seine Kurzgeschichte „Un détour“ (auf Deutsch: ein Umweg). Dabei konnten die Französichkurse der 10. Jahrgangsstufe nicht nur im Gespräch über die Geschichte zeigen, wie gut ihre Französischkenntnisse schon sind, sondern auch direkt mit dem Autor ins Gespräch kommen. Auch die Jahrgangsstufen 8 und 9 erhielten die Gelegenheit, einer Lesung von Monsieur Devise beizuwohnen.

Austausch mit der Partnerschule in Frankreich

Am Montag, dem 08.04.2024 kamen die französischen Gastschüler in Werder an. Im Foyer wurde ein kleines Buffet für sie vorbereitet, hauptsächlich mit Essen von den deutschen Gasteltern.
Am ersten Tag, dem Dienstag, ging es nach Potsdam. Zuerst gab es eine Besichtigung von Schloss Sanssouci und anschließend einen Stadtrundgang.
Mittwochs fuhren die französischen Gastschüler nach Sachsenhausen, um sich die Gedenkstätte des früher dort aufgebauten Nazi-KZ anzusehen. Währenddessen hatten alle deutschen Schüler regulären Unterricht.
Am Donnerstag fuhren wieder alle deutschen und französischen Austauschschüler nach Berlin. Dort besichtigten wir zunächst den Bundestag und machten anschließend einen Rundgang durch Berlin, mit Fokus auf besondere Graffitis und die East Side Gallery.
Am Freitag nahmen die französischen Gastschüler am Unterricht im EHG teil und anschließend gab es einen kleinen sportlichen Wettkampf.
Das Wochenende konnten die Familien selbst gestalten.
Für den Montag waren noch einmal Unterricht und ein kleines Graffitiprojekt geplant. Außerdem gemeinsames Kochen und Mittagessen. Abends wurde noch ein kleiner Abschiedsabend geschmissen, bevor die Franzosen am nächsten Tag wieder nach Frankreich fuhren.

Wir haben gewählt – die Ergebnisse zur Juniorwahl EU Wahl 2024

Nach den Europatagen, in deren Folge man u.a. in den verschiedenen Workshops zur Zukunft der EU besuchen  oder in so genannten speed-Datings mit den Kandidat*innen zur Wahl für das europäischen Parlament sprechen konnte, waren nun alle gefordert – in der Juniorwahl wurde danach gesucht, welche Partei in unserem Haus überzeugt hatte.

Mit einer Wahlbeteiligung von 73,9% bei fast 520 abgegebenen Stimmen ergab sich folgendes Gesamtergebnis:

 

 

Im Vergleich zur EU-Juniorwahl 2019 ergibt sich dabei folgende Veränderung:

„Be smart – don´t start“ – Projekttag der 6s zum Weltnichtrauchertag

Be smart – don’t start

 

Passend zum Weltnichtrauchertag am 31.5.2024 hat die Klasse 6s des Ernst-Haeckel-Gymnasiums  ein Nichtraucherprojekt zum Thema „Be smart don’t start“ durchgeführt. Als Ergebnis wurden interessante Beiträge gezeigt, z.B. ein Plakat zur Geschichte des Rauchens und eine PowerPoint zu den Folgen des Rauchens. Außerdem gab es zwei Spiele: ein Jump-and-Run-Spiel und ein Spiel, bei dem man die Welt von Zigaretten befreien muss. Die Schüler/innen arbeiteten 3 Tage an ihren Projektideen, um pünktlich zum Weltnichtrauchertag fertig zu sein. Ziel dieses Projektes war es, die Folgen des Rauchens zu erkennen und erklären zu können, warum Rauchen tödlich sein kann. Alle Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß dabei.

 

F.L.

 

Nichtraucherspiel entwickelt

 

Am diesjährigen Weltnichtrauchertag stellten fünf Schüler der Klasse 6s ihr selbst entwickeltes #Antiraucher-Spiel in der Klasse vor.

Das Projekt ,,Be smart – don`t start“, bei dem das Spiel entstanden ist, möchte verhindern, dass mehr und mehr Jugendliche anfangen zu rauchen. Neben diesem Spiel entstanden auch andere Projektergebnisse, darunter Plakate, PowerPoints und weitere Spiele.

Laut der Schülergruppe wurde das #Antiraucher-Spiel über ein Gameengine namens „Godot“ erstellt, sie arbeiteten über 20 Stunden daran in verschiedenen Rollen, wie z.B. Designer, Programmierer und Storyteller.

Der ganzen Klasse hat das Mitspielen oder auch nur dass Zugucken gut gefallen, sogar einige Lehrer konnten es ausprobieren und sich am Spiel erfreuen.                                                               Ein Schüler sagte: ,,Ich finde, das Spiel hat eine coole Grafik, außerdem gibt es coole Animationen.“

 

M.B und P.H.