Neue Podcastfolge der Sommerreihe erschienen

Ferienzeit – Ruhe? Nicht für uns – in der Sommerreihe unseres Politikgeflüsterpodcasts schauen wir dieses mal in vier Folgen auf die EU, den Beginn macht der Blick auf die Demokratie in dem Bündnis: Mit Marcus Preiß, Brüssel-Korrespondent der ARD, sprechen wir über den Aufbau, wer was zu sagen hat, warum die EU schwach ist und streiten uns darüber, wie man das ändern könne.

Neue Podcastfolge „Ethik, Israel, Schule, Rammstein – wir haben ein Problem!“ erschienen

XXL-Folge für den Sommer? In unserer Staffelabschlussfolge blicken wir zunächst mit Dr. Steffen Hagemann auf den Nah-Ost-Konflikt und diskutieren über Lösungsmöglichkeiten.

Danach sprechen wir mit Alena Buyx über ihre Arbeit in Ethikrat und fragen uns, was macht dieser Rat und was macht diese Arbeit vor allem mit ihr. Im Anschluss streiten wir über die Besetzung des Rats und deren Einfluss.

Und dann kommen wir den lang gepflegten Wunsch der Community nach und diskutieren über den Zustand der Schule, die Bildungsmisiere und die merkwürdigen Tipps der KMK – ja, und über den Fall Till Lindemann mussten wir auch kurz sprechen. Eine lange Folge für viele Stunden.

Aber Ferien? Nicht für uns, wir kommen im Sommer mit unser Sommerreihe wieder, alle zwei Wochen schauen wir auf die EU und deren Zustand. Stay tuned!

Neue Podcastspezialfolge „WirfürFeminismus“ erschienen

Der Mai ist nicht nur die Zeit des Frühlings, sondern auch die Zeit für unsere Spezialfolgen: Nach Rassismus und Antisemitismus schauen wir in diesem Monat monothematisch auf die Rolle und die Entwicklungen des Feminismus in Deutschland. Zusammen mit Prof. Sabine Hark, die als Geschlechtersoziologin in Berlin arbeitet, und Jan Fleischhauer, der als konservativer Kolumnist bekannt geworden ist, erkunden wir nicht, was Feminismus für uns ist (und bekommen Wäschetipps von Herrn Fleischhauer), sondern diskutieren hitzig über Erfolge und Misserfolge des Feminismus. Mit Hans blicken wir dann auch auf die Zukunft und mögliche Verbesserungen – ohne lügen zu wollen, haben wir uns noch nie so intensiv auf eine Folge vorbereitet. Freut euch auf fast drei Stunden voller Informationen, Diskussionen und persönlichen Lebenstipps! Hört rein!

Neue Podcastfolge „almanya – Nicht-Willkommen in Deutschland“ erschienen

Whoooop! In unserer neuen Folge beenden wir zunächst unsere Reihe „rot, grün, gelb – unsere Bilanz der Ampel“, indem wir mit Armand Zorn, MdB, über die Regierungsarbeit der SPD sprechen, Stärken und Schwächen besprechen und uns darüber streiten, ob wirklich immer nur die FDP schuld sei.

Danach versuchen wir einen Blick auf die aktuelle Flüchtlingspolitik zu werfen und einen Vergleich aus dem Umgang dem aktuellen Umgang und der Welle von 2015 zu werfen: Dabei tauchen wir mit Dr. Marc Liebscher von Flüchtlingsinitiave Babelsberg, Dr. Daniel Kubiak von der FU Berlin sowie Prof. Daniel Tyhm von der Uni Konstanz in die rechtlichen Hintergründe ein, besprechen die Ursachen und streiten uns leidenschaftlich über die eigentlich entscheidene Frage – ist das Rassismus – und wenn ja, wie wollen wir damit umgehen? Absolute Hörempfehlung!

Neue Podcastfolge „#27 – the wolf of Ampel“ erschienen

Eigentlich wollten wir in dieser Folge im Rahmen der Reihe „rot, grün, gelb – die Bilanz der Ampel“ einen Blick auf die FDP vornehmen und ihre Leistungen evaluieren. Zusammen mit Martin Gassner-Herz, MdB, haben wir das auch dann auch gemacht und über e-fuels, Klima- als auch Gesellschaftspolitik gesprochen – rausgekommen ist aber ein Gespräch, das mit aller Hitze geführt wurde und an deren Ende uns Polemik und Ungenauigkeit vorgeworfen wurde. Noch nie war ein Gespräch so vielschichtig und aufgehitzt – so sehr dass wir danach alles für uns noch reflektieren müssen.

Danach blicken wir zusammen mit Angela Stanzel, die bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik arbeitet, noch auf den China-Taiwankonflikt, sprechen über die Genese und spekulieren, was hier passieren könnte und was dies für uns bedeuten würde. Eine in vielerlei Hinsicht eine spezielle Folge – reinhören!

Neue Podcastfolge „Ampelkleber“ erschienen

Alle diskutieren über die Klimakleber – wir sprechen mit Ihnen. Mit der Pressesprecherin Aimee van Baalen erörtern wir in unserer neuen Ausgabe die Hintergründe und Ziele der Bewegung, bevor wir uns darüber streiten, was die Bewegung leisten kann und was nicht.

Zuvor tauchen wir in unsere neue Reihe „Grün, gelb, rot – die Bilanz der Ampel“ ein, indem wir mit Nina Stahr, MdB der Grünen über ihre Rolle in der Koalition, den Bremser FDP und eine nicht so gelungene Klimapolitik diskutieren. Wie immer ein absoluter Hörgenuss!

Neue Podcastfolge „Der Prinz von der Deutschland GmbH“ erschienen

Wir starten in 2023 mit dem Blick nach Rechts: Zusammen mit Prof. Hajo Funke, Extremismusforscher aus Berlin, schauen wir auf die Reichsbürger*innebewegung, sprechen über den Rechtsextremismus in Deutschland und diskutieren über Lösungsmöglichkeiten. Wer war dieser Prinz? Was treibt die Menschen an und warum wird das gefühlt immer mehr?

Zuvor beenden wir unsere Reihe „Wir schauen über Grenzen“ mit dem Blick auf den afrikanischen Kontingent – mit Richard Klug, ARD-Korrespondent aus Johannesburg, schauen wir die Situation vieler Staaten im Süden Afrikas und erörtern, wie man die Situation vor Ort verbessern könnte – bis Herr Kluge selbst weg ist, nachdem ein Stromausfall ihn von uns trennte. Hörempfehlung!

PDF Embedder requires a url attribute

Neue Podcastfolge – unser Jahresrückblick

Was für ein Jahr! In unserem großen Jahresrückblick schauen wir auf zwei Themen bzw. Konfliktlinien, die uns beschäftigt haben: Mit Thomas Wiegold, Journalist und Podcaster (u.a. sicherheitspod) schauen wir auf die Ukraine und die Folgen des Krieges für die Welt. Wir wundern uns Unerwartetes, streiten über die Bundeswehr und erkennen die Sinnlosigkeit der UN.

Danach versuchen wir anhand der Konfliktlinie Freiheit vs. Solidarität mit Fabian Jahoda von den Julis Brandenburg das Jahr nachzuzeichnen: Coronapolitik, Umweltpolitik und Sozialpolitik. Immer wieder handeln wir das Verhältnis neu aus und stoßen am Ende auf die absurde Diskussion über die neue woke Gesellschaft.

Ja, und dann geht es in unser Jahr: Anhand von Zitaten und Liedern besprechen wir unser persönliches Jahr und was uns beschäftigt hat.

Das ist die längste, aber wohl auch die persönlichste Folge aller Zeiten – und ein Ohrenschmaus für die Feiertage.

Neue Podcastfolge „Türkisch für Ökonomen“ erschienen

In der nächsten XXL-Folge schauen wir in diesem Monat zusammen mit dem IfO-Präsidenten Prof. Clemens Fuest auf die Hintergründe der aktuellen Inflation und diskutieren über Lösungsvarianten. Zuvor geht es im Rahmen der Reihe „Wir schauen über Grenzen“ in die Türkei: Mit der Studioleiterin aus Istanbul, Karin Senz, besprechen wir die Lage vor Ort und debattieren: Wie soll die EU mit der Türkei umgehen. Ja, und dann sprechen wir mit Hans natürlich über den Elefanten im Raum – soll man die anstehende WM boykottieren?

Neue Podcastfolge erschienen

In der aktuellen Folge unseres Podcasts schauen wir zunächst mit Michael Koß von Uni Lüneburg auf die Situation bei den Grünen, warum sie immer im Fokus stehen und was das alles mit Robert Habeck zu tun hat – danach diskutieren wir über die Linkspartei und warum sie untergehen wird. Dann geht es zusammen mit Jörg Schindler, Korrespondent des SPIEGELs aus London, nach Großbritannien und wir blicken auf ein kaputtes und zerrissenes Land. Ja, und dann – dann muss es in den Iran gehen: Mit Bente Scheller von der Boell-Stiftung sprechen wir über die Lage vor Ort, was das alles mit uns macht und vor allem – was man damit machen sollte. Bleibt politisch!