Neue Podcastfolge „Als das Völkerrecht langsam starb“ erschienen

Der Nahostkonflikt hält die Welt im Atem – nachdem Israel in Folge des Überfalls der Hamas quasi den gesamten Gaza-Strefen in Schutt und Asche legte, sind auch alle anderen Gegner wie die Hisbollah quasi vernichtet. Und nun wurde auch noch der Iran angegriffen, um die drohende Atombombe zu verhindern.

Aber inwiefern ist das Verhalten der Israelis gerechtfertigt? Welche Rolle spielt die USA und Deutschland und wie sehen Lösungen aus dieser kriegerischen Situation aus? Gemeinsam mit Thore Schröder, der als Korrespondent für den Spiegel in Tel Aviv arbeitet, ergründen wir die Probleme und erkennen – es ist wohl die Zeit, in der das Völkerrecht langsam stribt.

Neue Podcastfolge „Ihr fragt, Wir antworten“ erschienen

Zum Abschluss unserer Sonderfolgen im Rahmen der 50zigsten regulären Folge (eigentlich sind wir ja schon bei knapp 80) schauen wir auf eure Fragen:

Vor knapp vier Monaten hatten wir euch aufgefordert, eure Fragen an uns zu schicken, heute sprechen wir darüber: Nach einem deep-dive über die Frage, wie wir zum Podcast gekommen sind, reden wir über unsere Vorbereitung, gelungene und nicht so gelungene Folgen, aber auch darüber, was wir machen würden, wenn wir mal Kanzler wären. Nach einer Stunde stellen wir fest – wir haben noch so viele Fragen offen, das FAQ müssen wir wiederholen.

Neue Podcastfolge „Lebst du noch oder wohnst du schon?“ erschienen

In den letzten fünf Jahren sind die Mieten vor allem in den Großtstädten um über 50% gestiegen und durchschnittlich geben Menschen mitlerweile fast 50 bis teilweise 60% ihres Einkommens für Mieten aus – daher ist es endlich Zeit, dass wir im Rahmen unserer alljährlichen Sonderfolge auf das Wohnen schauen.

Gemeinsam mit Pekka Sagner, der beim DIW zur Entwicklung des Wohnmarktes forscht, schauen wir auf zentrale Veränderungen, analysieren die Gründe und diskutieren über Lösungsvorschläge – Was taugt der Mietendeckel? Müssen die Großunternehmen vergesellschaftet werden? Und wie verändert sich der Baumarkt und liegen hier Lösungen für die zunehmende Schere im Bereich Wohnen?

Das war die zweite Sonderfolge im Mai, in welchem wir unsere 50zigste Folge (jedenfalls der regulären) feiern. Gestartet waren wir Anfang Mai mit dem Vorausblick auf die Wahl in Polen, enden werden wir kommende Woche mit der FAQ-Folge.

Neue Podcastsonderfolge „Kto zostanie prezydentem Polski?“ erschienen

Da wir im Mai unsere 50zigste reguläre Folge aufnehmen (eigentlich sind es schon fast 80), ist der Mai unser „Sonderfolgenmonat“.

Den Beginn macht dabei ein Thema, das in Deutschland kaum jemanden gefühlt interessiert, was sehr schade ist: Polen wählt am Wochenende ihren Präsidenten und das ist nicht nur für Europa, sondern auch für Donald Tusk Regierung und damit für ganz Polen eine wichtige Wahl. Unter der charmanten Moderation vom AH tauchen wir zusammen mit Cornelius Ochmann, Direktor der Stiftung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, und Bastian Sendhardt, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa, in den Wahlkampf ein, analysieren die Kandidat*innen und fragen uns – welche Folgen wird diese Wahl für Europa und Deutschland haben?

Neue Podcastfolge „Für Blackrot nach links oder rechts swipen?“ erschienen

Tiktokisierung der Wahlkampfes? Dominanz der Afd? In dieser Ausgabe schauen wir zunächst mit Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin von der Bundeswehruniversität in München und Betreuerin des live-monitoring-tools SPARTA auf den letzten Wahlkampf und analysieren die Rolle von social-media: Welche Plattformen wurden wie bespielt? Warum ist youtube unterrepräsentiert? Ist die AfD uneinholbar?

Danach analysieren wir mit Ulrike Herrmann, Journalistin und Buchautorin der TAZ, den aktuellen Koalitionsvertrag, streiten über die wirtschaftspolitische Ausrichtung, kritisieren die Personenwahl und fragen uns – kann diese Koalition halten und den Rechtsruck beenden?

Neue Podcastfolge „Die Lockerung der Schuldenbremse ist nur ein Mal im Jahr“ erschienen

VW entlässt Tausende Mitarbeiter, drei Jahre Rezession und dann verabschiedet die wohl kommende Koalition auch noch eine Grundgesetzänderung, die Schuldenbremse lockert und ein Sondervermögen für Infrastruktur schafft. Aber das bedeutet das für die Wirtschaft Deutschlands?

Gemeinsam mit Tim Bartz, Wirtschaftsjournalist beim SPIEGEL, analysieren wir die wirtschaftliche Situation in Deutschland und diskutieren über den aktuellen sowie notwendige Veränderungen der Schuldenbremse. Zudem erörtern wir, wie eine künftige, v.a. auch nachhaltige Wirtschaftspolitik aussehen kann. Gibt es einen Ausweg aus der Rezession?
Zum Schluss blicken wir noch kurz auf die Ukraine und fragen uns – wird sie zum Spielball Russlands? Wie kann ein Frieden aussehen?

Neue Podcastfolge: „Mit Rambo Zambo in die Krise? – unsere Wahlanalyse“ erschienen

Die Wahl zur Bundestagswahl ist (endlich) vorbei und die Ergebnisse geben viel Raum für Debatten: Ist es wirklich ein Sieg für Friedrich Merz? Ist die SPD der Verlierer und warum? Haben die Grünen sich stabilisiert oder nicht? Was macht die AfD so stark? Warum sind die Linken der heimliche Gewinner? Wurde die FDP bestraft?

All diese Fragen analysieren wir gemeinsam mit Hans und fragen uns auch, wie kann die vermutliche Koalition funktionieren und was bedeutet das für Deutschland?

 

Neue Spezialfolge erschienen „Ist die Brand(t)mauer gefallen?“

Was war das für eine Woche? Nach dem Anschlag von Aschaffenburg entwickelte sich eine Woche, die wohl in die Geschichte eingehen wird, da die CDU mit den Erschließungsanträgen erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik mit Faschisten – so der Vorwurf – zusammenarbeitete. Auch wenn das Zustrombegrenzungsgesetz am Freitag dann scheiterte, war es dennoch tonal und inhaltlich eine besondere Woche – auch deshalb melden wir uns aus den Ferien, analysieren diese Woche mit Hans und fragen uns – ist die Brandmauer gefallen? Oder brauchen wir eine Brandtmauer mit einem neuen Willy Brandt?

Neue Podcastfolge: „Die Iden des Merz – unsere Vorwahlanalyse“ erschienen

In knapp dreieinhalb Wochen wird gewählt – und die politische Situation erscheint schwierig wie nie. Nicht nur außenpolitische Herausforderungen, ein irrer amerikanischer Präsident oder vielzählige innenpolitische Probleme stehen vor den Parteien, schon alleine die geringe Zeit bis zur Wahl macht es in diesem Jahr extrem kompliziert. Zusammen mit Albrecht von Lucke, Redakteur und Herausgebener der Blätter für internationale und nationale Politik, analysieren wir alle großen Parteien, schauen auf Stärken und Schwächen und wagen eine Koalitionsprognose. Und fragen uns – wie viel Merz und wie viel AfD steht am Ende des Horizonts?

Neue Podcastfolge als Jahresrückblick erschienen

Hohoho. In unser Jahresrückblicksfolge schauen wir zunächst auf zwei Themen, die uns 2024 bewegt haben: Mit Johannes Varwick, Politikwissenschaftler für Internationale Beziehungen an der Uni Halle-Wittenberg, besprechen wir den Ukraine-Russland-Konflikt, anaylsieren die Entwicklung und diskutieren über Lösungen – nur um davon ausgehend generell zu fragen: Was hat das Jahr 2024 mit den internationalen Beziehungen gemacht?

Danach sprechen wir mit Sascha Riaz, Migrationsforscher von dem WZB, über die Migration 2024, falsches Framing und Frage – was muss hier (auch medial) ändern.

Und zuletzt gehen wir in den beliebten persönlichen Rückblick: war 2024 als Lied für uns? Welche Momente waren wichtig und welche Zitate. Hört rein für einen persönlichen deep drive.