In knapp dreieinhalb Wochen wird gewählt – und die politische Situation erscheint schwierig wie nie. Nicht nur außenpolitische Herausforderungen, ein irrer amerikanischer Präsident oder vielzählige innenpolitische Probleme stehen vor den Parteien, schon alleine die geringe Zeit bis zur Wahl macht es in diesem Jahr extrem kompliziert. Zusammen mit Albrecht von Lucke, Redakteur und Herausgebener der Blätter für internationale und nationale Politik, analysieren wir alle großen Parteien, schauen auf Stärken und Schwächen und wagen eine Koalitionsprognose. Und fragen uns – wie viel Merz und wie viel AfD steht am Ende des Horizonts?
Autor: Herr Kabisch
Werderaner Gespräche zur Bundestagswahl am 13.02. 18:00 Uhr
Ausstellung des Wahlpflichtkurses Malerei
Was mich glücklich macht
Glück ist ein flüchtiges Gefühl, das uns alle auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichen kleinen und großen Momenten berührt.
In der Ausstellung der Schülerinnen und Schüler des Wahlpflicht-Kurses-Malerei-10 des Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder können die Besucher auf eine Reise durch die Vielfalt von Glücksmomenten gehen – sei es der Schönheit im Alltäglichen, die Magie einzelner Augenblicke, bereichernde Erlebnisse oder Begegnungen und persönliche Erinnerungen.
Die Ausstellung ist ab dem 17.01.2025 für ein Jahr in der Mielestrasse 2, 14542 Werder, Eingang B, 1. Etage zu finden.
Fotos: KW
Interesse an einem Wechsel zum EHG?
Am 11.01. fand der diesjährige Tag der offenen Tür statt – und Sie haben diesen verpasst?
Kein Problem – viele wichtige Infos sind auch auf der Hompage zu finden, beispielsweise:
Neue Podcastfolge als Jahresrückblick erschienen
Hohoho. In unser Jahresrückblicksfolge schauen wir zunächst auf zwei Themen, die uns 2024 bewegt haben: Mit Johannes Varwick, Politikwissenschaftler für Internationale Beziehungen an der Uni Halle-Wittenberg, besprechen wir den Ukraine-Russland-Konflikt, anaylsieren die Entwicklung und diskutieren über Lösungen – nur um davon ausgehend generell zu fragen: Was hat das Jahr 2024 mit den internationalen Beziehungen gemacht?
Danach sprechen wir mit Sascha Riaz, Migrationsforscher von dem WZB, über die Migration 2024, falsches Framing und Frage – was muss hier (auch medial) ändern.
Und zuletzt gehen wir in den beliebten persönlichen Rückblick: war 2024 als Lied für uns? Welche Momente waren wichtig und welche Zitate. Hört rein für einen persönlichen deep drive.
Weihnachtskonzert am 16.12.
Neue Podcastfolge „The day after Donald“ erschienen
Amerika hat gewählt – und wie!? Donald Trump hat nicht nur das Electoral College, sondern auch den Popular Vote gewonnen und feiert sich selbst für die Trump-typisch größte Geschichte allerzeiten. Grund für uns genauer auf die Gründe für seinen Erfolg zu schauen, aber auch zu eruieren, was dies nun für Amerika bedeutet? Zusammen mit Lukas Hermsmeier, der als freier Journalist in New York lebt und arbeitet, tauchen wir tief ein in die amerikanische Seele, diskutieren über politische Lösungen und fragen uns – muss eine solch große Demokratie scheitern?
Danach blicken wir noch kurz nach Deutschland und bewertet die Kanzlerfrage der SPD – war es richtg auf Olaf Scholz zu setzen? Was bedeutet dies wohl für die Wahlen?
Vorlesewettbewerb am EHG – Superkraft Lesen?
Interesse an einem Wechsel an das EHG?
Dann nutze gerne unsere Elterninformationsabende am 02.12. für die Carl-von-Ossietzky Grund- und Oberschule SOWIE aller anderen Grundschule außerhalb der genannten für die Klasse 7 um 18:00 Uhr, 09.12. für die…