Nach den Europatagen, in deren Folge man u.a. in den verschiedenen Workshops zur Zukunft der EU besuchen oder in so genannten speed-Datings mit den Kandidat*innen zur Wahl für das europäischen Parlament sprechen konnte, waren nun alle gefordert – in der Juniorwahl wurde danach gesucht, welche Partei in unserem Haus überzeugt hatte.
Mit einer Wahlbeteiligung von 73,9% bei fast 520 abgegebenen Stimmen ergab sich folgendes Gesamtergebnis:



Im Vergleich zur EU-Juniorwahl 2019 ergibt sich dabei folgende Veränderung:
