Tag der offenen Tür Gesellschaftswissenschaften Klasse 5 und 6

Made with Padlet

Das Fach Gesellschaftswissenschaften 5/6 am EHG Werder

Im Unterricht des Faches Gesellschaftswissenschaften 5/6 beschäftigen wir uns am    EHG Werder mit vielfältigen Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen. Zudem betrachten wir gemeinsam die Ursachen und Folgen menschengemachter und natürlicher Prozesse in verschiedenen Räumen der Erde sowohl in der Vergangenheit    als auch in der Gegenwart sowie der Zukunft.

Dabei werden die ausgewählten Fachinhalte jeweils aus drei Perspektiven betrachtet. Mit einem Auge blicken wir auf geographische Phänomene und Prozesse, ein zweites betrachtet geschichtliche Ereignisse und Entwicklungen und mit dem dritten Auge schauen wir auf politische Zusammenhänge und Konflikte, die mit den Themen in Verbindung stehen. Durch dieses Vorgehen erlangen unsere Schülerinnen und Schüler ein Verständnis über regionale und globale räumliche Zusammenhänge und entwickeln Schritt für Schritt ein Geschichts- sowie ein politisch-demokratisches Bewusstsein.                 

Um diese Ziele zu erreichen, versuchen wir am EHG, wenn möglich, immer von konkreten und vertrauten Beispielen aus dem Nahraum Werder-Potsdam-Berlin und Umgebung auszugehen und sukzessive auch fremde und abstrakte Situationen und globale Entwicklungen einzubeziehen.

Das Fachwissen und die Methodenkenntnisse, die im Fach Gesellschaftswissenschaften 5/6 dabei vermittelt werden, bilden später die Grundlagen für die Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung, die sich am EHG Werder ab der Klassenstufe 7 an den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht anschließen.

Fachinhalte und thematische Aufteilung

Der Rahmenlehrplan Gesellschaftswissenschaften 5/6 sieht vor, dass in der Doppel­jahrgangsstufe insgesamt 6 Pflichtthemenfelder und 2 wahlobligatorische Themenfelder bearbeitet werden. Am EHG Werder stehen dafür jeweils 3 Wochenstunden in Klasse 5 und 6 zur Verfügung. Um unseren Schülerinnen und Schülern der Leistungs- und Begabungsklassen dabei zu unterstützen, zu fachübergreifenden Einsichten und Erkenntnissen zu gelangen und vernetztes Denken zu erlernen, gibt es außerdem in jeder der beiden Jahrgangsstufen ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Fach Naturwissen­schaften 5/6. Hierbei haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, interessen­geleitet zu spezifischen Aspekten eines großen Pflichtthemenfeldes zu recherchieren und zu forschen, um ihre Arbeitsergebnisse anschließend zu präsentieren.

Jahrgangsstufe 5:

  1. GeWi-Facheinführung
  2. Tourismus und Mobilität (in Kombination mit der Schulung zentraler Methoden)
  3. Ernährung (fachübergreifendes Projekt mit dem Fach Naturwissenschaften 5/6)
  4. Stadt und städtische Vielfalt

Jahrgangsstufe 6:

  • Umwelt- und Naturschutz (Übergangsthema von Thema 4 zu 6 mit praktischem Projekt)
  • Demokratie und Mitbestimmung
  • Wasser (fachübergreifendes Projekt mit dem Fach Naturwissenschaften 5/6)
  • Europa – grenzenlos?

Kompetenzen und Methoden

Insgesamt dient die Kompetenzentwicklung im Fach Gesellschaftswissenschaften 5/6 der Orientierung in Raum, Zeit und Gesellschaft. Dem zugrunde liege ein Kompetenz­modell, das eine Brückenfunktion zwischen den gesellschaftswissenschaftlichen Anteilen des Sachunterrichts der Jahrgangsstufen 1 bis 4 und den Anschlussfächern Geografie, Geschichte und Politische Bildung einnimmt. Dabei integriert es Anforderungen der drei gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und weist in der Ausformulierung der Standards Anschlüsse in beide Richtungen auf.

Erschließen – geografisch

Im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht am EHG Werder untersuchen unsere Schülerinnen und Schüler Unterschiede in der Nutzung und Gestaltung von Räumen in verschiedenen Gesellschaften. Dabei lernen sie, wie natürliche und gestaltete Räume sowie gesellschaftliches Leben einander bedingen.

Durch die Auseinandersetzung mit fachspezifischen Medien erlangen sie geografisch relevante Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie erarbeiten sich topografisches Orientierungs­wissen (z. B. Kontinente, Länder, Städte und Gewässer), um sich sowohl im Realraum (z. B. Werder, Potsdam, Berlin, Deutschland) als auch in abstrakten Orientierungsrastern (z. B. Planquadraten) zurechtzufinden. Dazu sind Grundkenntnisse in der Atlas- und Kartenarbeit (z. B. Atlasführerschein) ebenso wichtig wie das Lesen von Fahrplänen oder Klimadiagrammen. Geografische Methoden werden in diesem Zusammenhang im Nahraum der Schule kennengelernt und angewendet (z. B. Umfragen, Kartierungen).

Erschließen – historisch

Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich in unserem Fach durch die Arbeit mit historischen Quellen und Darstellungen Vergangenheit und Geschichte. Sie untersuchen menschliches Handeln in der Zeit, ordnen es in Zeitverläufe ein und benennen Dauer und Wandel. Dabei lernen sie an konkreten historischen Inhalten den geschichtswissen­schaftlichen Erkenntnisprozess kennen.

In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen stellen sie fest, dass Geschichte immer wieder neu und unterschiedlich gedeutet und erzählt wird (Konstruktcharakter). Sie üben sich auch selbst darin, eigene Darstellungen sinnhaft und gestützt auf historischen Tatsachen zu verfassen.

An ausgewählten Beispielen erproben sie, Darstellungen zu analysieren und werden so für einen bewussten Umgang mit Ausdrucksformen der Geschichtskultur sensibilisiert.

Erschließen – politisch

Durch die gemeinsame Arbeit im Fach Gesellschaftswissenschaften 5/6 üben sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule darin, an anschaulichen Beispielen Problemlagen, politische Entscheidungen und Kontroversen zu identifizieren und zu analysieren. Dabei setzen sie sich stets mit den verschiedenen Perspektiven, Werten und Interessen der beteiligten Akteure auseinander. Durch beispielhafte Untersuchungen verschiedener Perspektiven vollziehen sie politische Positionen anderer nach und gewinnen so Einblicke in gesellschaftliche Vielfalt.

In der Auseinandersetzung mit konkreten Fällen erkennen unsere Schülerinnen und Schüler wesentliche Kategorien der politischen Bildung wie z. B. Kinderrechte, Frieden und Demokratie. An für sie relevanten Problemen beschreiben sie Möglichkeiten für politisches Handeln und erproben diese auch praktisch in Form von Rollenspielen, Debatten oder Praxisprojekten. Vor allem durch das „EHG-Demokratieprojekt“ haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aktiv an demokratischen Prozessen, und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen in und um Werder sowie im schulischen Raum teilzunehmen.

Urteilen

Im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht üben sich unsere Schülerinnen und Schüler darin, persönliche und reflektierte Werturteile in Abgrenzung zu Vorausurteilen über ausgewählte Sachverhalte und Probleme zu bilden und diese zu begründen. Zudem nehmen sie in der Auseinandersetzung mit anderen Urteilen unterschiedliche Interessen und Perspektiven wahr und üben sich in der Perspektivübernahme sowie im sachlichen Vertreten eigener Positionen. Dabei gewinnen sie Orientierung für ihr Handeln in der Gegenwart und in der Zukunft.

Darüber hinaus gehören auch die kritische Auseinandersetzung mit Informationen und die Bewertung eigener Lernwege in den Bereich des Urteilens mit hinein.

Methoden anwenden

Unsere Schülerinnen und Schüler nähern sich neuen Themen, indem sie eigene Fragen entwickeln, sich darin üben, begründete Vermutungen aufzustellen und anschließend entsprechende Informationen zu diesen Themen zu sammeln, um ihre Fragen zu beantworten. Dabei werten sie Texte und Materialien aus und präsentieren ihre Ergebnisse auf unterschiedliche Weise. Für ihre Informationsgewinnung nutzen unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Informationsquellen (z. B. historische Quellen, Karten und Medien aller Art einschließlich des Internets) wie auch unterschiedliche Orte und Räume (z. B. Ausstellungen, Museen und den Realraum).

Das Lernen mit und über Medien trägt dabei gleichzeitig auch zu einer kritischen Medienbildung bei. Gesellschaftswissenschaftliche Methodenkompetenz zeigt sich darüber hinaus in der Fähigkeit und Fertigkeit, sich Arbeitstechniken anzueignen, Gespräche zu führen, eine angemessene Fachsprache zu benutzen sowie Lernprozesse gemeinsam zu gestalten. Dabei kommen unter anderem die folgenden Fachmethoden und Arbeitsweisen zum Einsatz:

  • mit dem Atlas und dem Globus arbeiten
  • eine Befragung durchführen, ein Gespräch mit Experten führen
  • Darstellungen (z. B. Bilder, Texte, Filme) untersuchen, auswerten und beurteilen
  • eine Erkundung durchführen
  • Grafiken (z. B. ein Diagramm) und Schaubilder auswerten
  • Karten lesen und ergänzen, Kartenskizzen zeichnen
  • eine Mindmap anfertigen
  • ein Museum, eine Ausstellung erkunden
  • Modelle beschreiben und bauen und Experimente auswerten
  • ein Länderportfolio anlegen
  • (analoge und digitale) Präsentation anfertigen und darbieten
  • eine Pro- und Kontradebatte durchführen
  • mit historischen Quellen (Bild-, Sach- und Textquellen) arbeiten
  • ein Rollenspiel durchführen
  • eine Recherche durchführen
  • Sachtexte auswerten
  • eine Tabelle auswerten und anlegen
  • ein Werturteil bilden
  • mit dem Zeitfries arbeiten