Neue Spezialfolge erschienen „Ist die Brand(t)mauer gefallen?“

Was war das für eine Woche? Nach dem Anschlag von Aschaffenburg entwickelte sich eine Woche, die wohl in die Geschichte eingehen wird, da die CDU mit den Erschließungsanträgen erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik mit Faschisten – so der Vorwurf – zusammenarbeitete. Auch wenn das Zustrombegrenzungsgesetz am Freitag dann scheiterte, war es dennoch tonal und inhaltlich eine besondere Woche – auch deshalb melden wir uns aus den Ferien, analysieren diese Woche mit Hans und fragen uns – ist die Brandmauer gefallen? Oder brauchen wir eine Brandtmauer mit einem neuen Willy Brandt?

Wie geht es mit Brandenburg weiter? – Unser Gespräch mit dem Ministerpräsidenten Woidke

Als ein Schüler des Leistungskurses Politische Bildung der 12.Klasse bei Ministerpräsident Woidke anfragte, wie er die neue Koalition in Brandenburg bewerte und was deine Gedanken seien, da war er überrascht: Statt einer Antwort auf die Fragen bekam er ein Angebot – lasst uns gemeinsam darüber doch reden! Und einer solchen Einladung muss man folgen – also fuhr der Politische Bildung Leistungskurs am 30.01. nach Potsdam, um zunächst die Ausstellung „TolaranzRäume“ zu besuchen und danach mit ihm in der Staatskanzlei über viele aktuelle Themen zu sprechen.

In einer offenen Athmosphäre sprachen wir dabei unter anderem über alternative Prüfungsformate und die Zukunft des Brandenburger Abiturs, aber auch über eine gelungene Klima- oder Migrationspolitik. Nach einem Zuschlag von nochmals 30 Minuten führte uns der Ministerpräsident noch in sein Büro, bevor wir dieses besondere Erlebnis mit einem Gruppenbild abschlossen. Ein Appell wird dabei hängen bleiben: „Bleibt doch alle in Brandenburg, denn ihr könnt dann dieses Land mitgestalten.“

Alle Fotos: PK/LS

Neue Podcastfolge: „Die Iden des Merz – unsere Vorwahlanalyse“ erschienen

In knapp dreieinhalb Wochen wird gewählt – und die politische Situation erscheint schwierig wie nie. Nicht nur außenpolitische Herausforderungen, ein irrer amerikanischer Präsident oder vielzählige innenpolitische Probleme stehen vor den Parteien, schon alleine die geringe Zeit bis zur Wahl macht es in diesem Jahr extrem kompliziert. Zusammen mit Albrecht von Lucke, Redakteur und Herausgebener der Blätter für internationale und nationale Politik, analysieren wir alle großen Parteien, schauen auf Stärken und Schwächen und wagen eine Koalitionsprognose. Und fragen uns – wie viel Merz und wie viel AfD steht am Ende des Horizonts?

Ausstellung des Wahlpflichtkurses Malerei

Was mich glücklich macht

Glück ist ein flüchtiges Gefühl, das uns alle auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichen kleinen und großen Momenten berührt.
In der Ausstellung der Schülerinnen und Schüler des Wahlpflicht-Kurses-Malerei-10 des Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder können die Besucher auf eine Reise durch die Vielfalt von Glücksmomenten gehen – sei es der Schönheit im Alltäglichen, die Magie einzelner Augenblicke, bereichernde Erlebnisse oder Begegnungen und persönliche Erinnerungen.

Die Ausstellung ist ab dem 17.01.2025 für ein Jahr in der Mielestrasse 2, 14542 Werder, Eingang B, 1. Etage zu finden.

Fotos: KW