Neue Podcastfolge „Das Trumperium schlägt zurück“ erschienen

Zum Abschluss der diesjährigen Staffel schauen wir dieses Mal auf die dunkle Seite der Macht und damit nach Amerika – zusammen mit dem Politikwissenschaftler Thomas Greven analysieren wir die Gründe für Trumps Aufstieg, diskutieren über die Tyrannei der Minderheit und fragen uns, was bedeutet ein Wahlsieg Trumps für die Demokratie?

Danach hat AH ihre Kontakte sprechen lassen und mit Ben einen Klimaaktivisten organisiert, der in Texas großgeworden ist – mit ihm gucken wir tief in die amerikanische Seele und frage, wann ist eine Stimme was wert? Welche Rolle spielt die Jugend? Das Gespräch ist komplett auf Englisch – kann also für das Hörverstehen verwendet werden ;-).

Zum Ende blicken wir noch in die EU und analysieren die EU-Wahl – neben dem Erfolg für Volt erörtern wir v.a., warum die AfD bei der Jugend so stark war und welche Folgen das für uns hat.

Diese Folge war der Abschluss der diesjährigen Staffel, aber keine Sorge – auch in diesem Sommer veröffentlichen wir alle zwei Wochen Sommerfolgen, in denen wir auf die Landtagswahlen vorausschauen, mehr Infos dazu folgen. Stay tuned.

Wir haben gewählt – die Ergebnisse zur Juniorwahl EU Wahl 2024

Nach den Europatagen, in deren Folge man u.a. in den verschiedenen Workshops zur Zukunft der EU besuchen  oder in so genannten speed-Datings mit den Kandidat*innen zur Wahl für das europäischen Parlament sprechen konnte, waren nun alle gefordert – in der Juniorwahl wurde danach gesucht, welche Partei in unserem Haus überzeugt hatte.

Mit einer Wahlbeteiligung von 73,9% bei fast 520 abgegebenen Stimmen ergab sich folgendes Gesamtergebnis:

 

 

Im Vergleich zur EU-Juniorwahl 2019 ergibt sich dabei folgende Veränderung:

„Be smart – don´t start“ – Projekttag der 6s zum Weltnichtrauchertag

Be smart – don’t start

 

Passend zum Weltnichtrauchertag am 31.5.2024 hat die Klasse 6s des Ernst-Haeckel-Gymnasiums  ein Nichtraucherprojekt zum Thema „Be smart don’t start“ durchgeführt. Als Ergebnis wurden interessante Beiträge gezeigt, z.B. ein Plakat zur Geschichte des Rauchens und eine PowerPoint zu den Folgen des Rauchens. Außerdem gab es zwei Spiele: ein Jump-and-Run-Spiel und ein Spiel, bei dem man die Welt von Zigaretten befreien muss. Die Schüler/innen arbeiteten 3 Tage an ihren Projektideen, um pünktlich zum Weltnichtrauchertag fertig zu sein. Ziel dieses Projektes war es, die Folgen des Rauchens zu erkennen und erklären zu können, warum Rauchen tödlich sein kann. Alle Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß dabei.

 

F.L.

 

Nichtraucherspiel entwickelt

 

Am diesjährigen Weltnichtrauchertag stellten fünf Schüler der Klasse 6s ihr selbst entwickeltes #Antiraucher-Spiel in der Klasse vor.

Das Projekt ,,Be smart – don`t start“, bei dem das Spiel entstanden ist, möchte verhindern, dass mehr und mehr Jugendliche anfangen zu rauchen. Neben diesem Spiel entstanden auch andere Projektergebnisse, darunter Plakate, PowerPoints und weitere Spiele.

Laut der Schülergruppe wurde das #Antiraucher-Spiel über ein Gameengine namens „Godot“ erstellt, sie arbeiteten über 20 Stunden daran in verschiedenen Rollen, wie z.B. Designer, Programmierer und Storyteller.

Der ganzen Klasse hat das Mitspielen oder auch nur dass Zugucken gut gefallen, sogar einige Lehrer konnten es ausprobieren und sich am Spiel erfreuen.                                                               Ein Schüler sagte: ,,Ich finde, das Spiel hat eine coole Grafik, außerdem gibt es coole Animationen.“

 

M.B und P.H.

Neue Podcastspezialfolge „Wir über Antifaschismus“ erschienen

Maizeit, Spezialfolgenzeit. Nach dem Rassismus, Antisemitismus und Feminismus schauen wir in diesem Jahr auf den Antifaschismus – warum das wichtiger denn je ist, sieht jeder bei dem aktuellen Rechtsruck. Gleichzeitig bekommt man das Gefühl, Antifaschismus sei gleich Linksextremismus und werde besonders hart bekämpft.

Zusammen mit Karl, der selbst als antifaschistischer Aktivist aktiv ist, und Richard Rohrmoser, der ein Grundlagenwerk zu dem Thema geschrieben hat, entwirren wir den Begriff Antifaschismus, schauen uns die konkrete Arbeit vor Ort an, streiten über die Frage des Gewaltseinsatzes und fragen uns dann – wie muss sich der Antifaschismus anpassen, um auch in der Zukunft wirken zu können.

Eine sehr spezielle Folge, nicht nur wegen den Gästen und den vielen Inneneinblicken, sondern auch, weil es die letzte gemeinsam moderierte Folge mit JS sein wird.

Absolute Hörempfehlung!