Feuerfackel unter Wasser

Durchführung:

Das Experiment qualmt stark und sollte eher draußen durchgeführt werden.

Für das Experiment werden 3 Wunderkerzen, Wasser, ein Glasgefäß (evtl. ein Gurkenglas) Klebeband, ein Feuerzeug und eine Schere benötigt. Zu Beginn werden die 3 Wunderkerzen aneinander gehalten und mit Klebeband umwickelt. Bitte darauf achten, dass das Klebeband keine Lücken aufweist, wenn es um die 3 Wunderkerzen gewickelt wird. Am unteren Ende der Wunderkerze, an dem der schwarzgraue Feststoff endet, wird mit dem Umkleben der Wunderkerzen nach oben begonnen. Am oberen Ende werden ein paar Millimeter nicht beklebt, damit die Wunderkerzen noch entzündet werden können. Wenn das geschafft ist, wird das Klebeband abgeschnitten. Nun wird ein Glasgefäß mit Wasser gefüllt. Im Anschluss werden die 3 zusammen geklebten Wunderkerzen mit einem Feuerzeug entzündet. Wenn alle 3 Wunderkerzen brennen, dann können sie kopfüber in das Wasser getaucht werden.

Erklärung:

Eine starke exotherme Reaktion ist beobachtbar. Das Wasser kühlt nicht genug, um der Reaktion die Wärme zu entziehen, die für die Verbrennung nötig ist. Der Grund dafür ist, dass bei der Reaktion von 3 Wunderkerzen eine große Wärmemenge entsteht. Für die Verbrennung ist außerdem Sauerstoff nötig. Dieser entsteht bei der Verbrennung von den Wunderkerzen. Wunderkerzen bestehen unter anderen aus Bariumnitrat, Aluminium und Eisen. Das Bariumnitrat reagiert zu Bariumoxid, Stickstoff und Sauerstoff. Diese Reaktion liefert den Sauerstoff, damit die Verbrennung unter Wasser stattfinden kann. Der Sauerstoff kann nun mit dem Aluminium und dem Eisen reagieren.

zurück