Aufgabenbereiche |
Jahrgangsstufen 7 und 8 |
Jahrgangsstufen 9 und 10 |
Sprechen und Zuhören |
Anderen etwas mitteilen |
Informieren; Beschreiben; Kurzvortrag halten; Erzählen |
Informieren; Beschreiben; Argumentieren; Referat halten; Erzählen |
Mit anderen reden und sich mit ihnen auseinander setzen |
vielfältige Gesprächssituationen (u.a. Rund- und Kreisgespräche; Auseinandersetzungen und Konfliktgespräche) |
Diskussion; Alltagssituationen; einschließlich Konfliktgespräch; Bewerbungsgespräche |
Rede und Gesprächssituationen szenisch darstellen |
Aktives Zuhören |
Schreiben |
Schreiben für andere und an andere |
über Ereignisse berichten/ Ereignisse protokollieren; Erzählen, auch literarisches Schreiben; Beschreiben von Vorgängen und weiteren Sachverhalten; sich informell und formell an andere wenden, an andere appellieren |
über Ereignisse berichten Erzählen, auch literarisches Schreiben; Beschreiben von Personen; sich informell und formell an andere wenden; an andere appellieren |
Schreiben für sich und zur Gedächtnisentlastung |
|
Schreiben zur Klärung eines Sachverhaltes (Erörtern) |
Texte überarbeiten |
|
Lesen/ Umgang mit Texten |
Lesen/ Umgang mit nicht fiktionalen Texten |
Texte aus der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler wie z.B. Gebrauchsanleitungen, Spielanleitungen, Zeitungstexte, Texte aus Lehrbüchern |
wie Jahrgangsstufen 7 und 8, zusätzlich Verordnungen und Gesetzestexte einbeziehen |
Lesen/ Umgang mit fiktionalen Texten |
Insbesondere Jugendbücher, Fabeln, Sagen, Balladen, Moritaten, moderne Lyrik, kurze Prosa, dramatische Texte (auch Hörspiele) und Romane (aus der Literaturliste auswählen) |
insbesondere Romane und kurze Prosa, dramatische Texte und vielfältige lyrische Texte (aus der Literaturliste auswählen) |
Nachdenken über Sprache, einschl. Rechtschreiben |
sich in konkreten Situationen verständigen und Muster sprachlicher Verständigung überdenken |
Erkennen sprachlich-grammatischer Strukturen |
Rechtschreiben |